Autonomes Fahren auch bei schlechten Winterbedingungen

Autonomes Fahren auch bei schlechten Winterbedingungen
Dank der Synchronisation unterschiedlicher Sensorprinzipien sowie einem hochentwickelten Bordcomputer mit einer selbstfahrenden Codebasis, ist autonomes Fahren auch bei schlechten Winterwetterbedingungen möglich. Mit an Bord des Autonomoose Projekts sind acht Kameras von Ximea.
Bild 1 | Der Lincoln-MKZ-Hybrid mit seiner vollständigen Sensorausstattung durchstreift die verschneiten Straßen von Ontario 
und zeichnet Schlechtwetterdaten auf, um fahrerlose Fahrzeuge zu befähigen, diese Bedingungen schließlich zu meistern.
Bild 1 | Der Lincoln-MKZ-Hybrid mit seiner vollständigen Sensorausstattung durchstreift die verschneiten Straßen von Ontario und zeichnet Schlechtwetterdaten auf, um fahrerlose Fahrzeuge zu befähigen, diese Bedingungen schließlich zu meistern.Bild: Ximea GmbH

Die Forscher des University of Waterloo – Centre for Automotive Research (WatCAR) modifizierten hierfür einen Lincoln MKZ Hybrid für den autonomen Drive-by-Wire-Betrieb. Die Forschungsplattform Autonomoose beinhaltet eine umfangreiche Anzahl an Radar-, Sonar-, Lidar-, Inertial- und Vision-Sensoren sowie leistungsstarke Emedded-PCs zum Betrieb des vollständig autonomen Antriebssystems und der integrierter Software zur Sensorfusion, Bahnplanung und Bewegungssteuerung. Die eingesetzten Sensoren umfassen acht Kameras der MQ013CG-E2 Serie von Ximea, einen Lidar-Scanner, ein GPS/Inertialsystem und zwei zusätzliche IMUs als Teil des Fahrerassistenzsystems (ADAS). Die Kameras zeichnen 10 Bilder pro Sekunde auf und versieht diese mit einem Zeitstempel. Der Lidar ist mit dem GPS-PPS-Signal und den NMEA-Nachrichten zeitsynchronisiert. Jede Lidar-Punktwolke enthält einen vollständigen 360°-Bogen der Lidar-Strahlen. Der Bordcomputer empfängt die GPS-PPS-Signale und NMEA-Nachrichten, welche die letzte Position, Geschwindigkeit, Orientierung sowie die Standardabweichungen enthalten. Basierend auf dem internationalen SAE-Standard für automatisiertes Fahren (SAE J3016, eine Skala von 0-5) wurde das Fahrzeug zunächst auf Stufe 2 gerüstet. Während der Dauer des Forschungsprogramms hat das Team die Automatisierung auf Stufe 3 und schließlich auf Stufe 4 (die im Jahr 2018 erreicht wurde) vorangetrieben.

Bild 2 | Die Machine-Learning-Algorithmen müssen auch bei schlechten Witterungsbedingungen und Kontrasten zuverlässige Ergebnisse liefern.
Bild 2 | Die Machine-Learning-Algorithmen müssen auch bei schlechten Witterungsbedingungen und Kontrasten zuverlässige Ergebnisse liefern.Bild: Ximea GmbH

Verlässliche Daten auch im Winter

Der Lincoln MKZ-Hybrid mit seiner vollständigen Sensorausstattung durchstreift die verschneiten Straßen von Ontario und zeichnet Schlechtwetterdaten auf, um fahrerlose Fahrzeuge zu befähigen, diese Bedingungen schließlich zu meistern. Systeme, deren Daten bei gutem Wetter generiert wurden, um Fahralgorithmen zu errechnen, können auf Grund unterschiedlicher visueller Bedingungen bei verschneiten Straßen, mit kontrastarmen weißem Hintergrund, verwirrt werden und falsche Daten liefern. Steven Waslander, ein außerordentlicher Professor am Institut für Luft- und Raumfahrtforschung der Universität Toronto in der Fakultät für angewandte Wissenschaften und Ingenieurwesen, und Krzysztof Czarnecki, ein Professor an der Universität Waterloo, leiten das Team, dass den kanadischen Datensatz über ungünstige Fahrbedingungen zusammenstellt. Eine Zusammenarbeit mit Scale AI hilft ihnen bei der Kategorisierung der Daten. „Daten sind ein kritischer Engpass in der aktuellen Machine-Learning-Forschung“, sagte Alexandr Wang, CEO von Scale AI. „Ohne zuverlässige, qualitativ hochwertige Daten, die die Realität des Fahrens im Winter erfassen, wird es einfach nicht möglich sein, selbstfahrende Systeme zu bauen, die in diesen Umgebungen sicher funktionieren.“ Das Projekt hat die Daten, die Dokumentation und die Support-Tools im GitHub platziert. Ein frei zugänglicher wissenschaftlicher Artikel über arXiv erklärt den Prozess der Datensammlung. Der Datensatz enthält 7.000 Frames, über die eine Vielzahl von winterlichen Fahrbedingungen gesammelt wurden. Lidar-Frame-Annotationen, die die Grundwahrheit für die Erkennung und Verfolgung von 3D-Objekten darstellen, wurden von Scale AI bereitgestellt. „Schlechtes Wetter ist ein Zustand, der eintreten wird“, so Waslander. „Wir wollen nicht, dass Kanada zehn oder 15 Jahre im Rückstand ist, nur weil die Bedingungen hier oben etwas härter sein können.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.