Alveo Accelerator für AI-basierten Echtzeit-Service
Bild: Xilinx Inc.
Xilinx und SK Telecom haben angekündigt, dass SK Telecom die Xilinx Alveo Datacenter Accelerator Cards für seinen AI-basierten Echtzeit-Service zur Abwehr physikalischer Zugriffe und zur Diebstahlssicherung einsetzen wird. Der auf Xilinx Alveo Karten implementierte AI Inference Accelerator AIX ermöglicht SK Telecom mit tiefen neuronalen Netzwerken eine effiziente Erkennung physikalischer Zugriffe.
Der AI-basierte Dienst T view von SK Telecom zur Detektion physikalischer Angriffe überwacht in Echtzeit Kamerasysteme und schickt bei Eindringungsversuchen auch Sicherheitsmitarbeiter. Die Verarbeitung großer Datenvolumen aus Tausenden von Kameras benötigt beim Einsatz tiefer neuronaler Netzwerke einen leistungsfähigen AI Accelerator, der ausreichenden Durchsatz und Genauigkeit bereitstellt.
T view verwendet daher künftig den AI Inference Accelerator AIX von SK Telecom mit Implementierung auf Alveo U250-Karten von Xilinx. Server im SK Telecom Data Center übernehmen das Hosting. Die Alveo U250-Karten haben ihren hohen Durchsatz und ihre Genauigkeit bereits in diversen Services zur Diebstahlsicherung unter Beweis gestellt. Die Karten bieten im Vergleich zu den führenden GPUs eine geringere Latenz bei der Detektion mit überlegenem Durchsatz.
Außerdem sind die Alveo U250-Karten so ausgelegt, dass sie alle Anforderungen an die Performance und Flexibilität von Data Center AI-Workloads erfüllen. Sie bieten im Vergleich zu GPUs eine zehnfach höhere Performance bei der AI-basierten Sprachübersetzung und mehr als dreifach höheren Durchsatz für Video-Analytics Pipelines. Die Alveo-Beschleuniger sind an wechselnde Algorithmen und Anforderungen der Beschleunigung adaptierbar.
Die Applikation sei ein wichtiger Geschäftserfolg und ergänze die Kollaboration mit SK Telecom zur Verbesserung des Diebstahlschutzes und der Prävention, so Donna Yasay, Vice President Marketing der Data Center Group bei Xilinx. Der AIX Accelerator und der T view-Service von SK Telecom sind derzeit nur in Südkorea verfügbar. Man erwartet, dass sie ab Herbst 2020 weltweit nutzbar sind. T view soll außerdem unter anderen Markenbezeichnungen auch von anderen Firmen unter Lizenz von SK Telecom angeboten werden.