Rockwell Automation stellt neues KI-Modul vor

Bild: Rockwell Automation GmbH

Neues KI-Modul ermöglicht mit vorausschauenden Analysefunktionen datengestützte Entscheidungen auch ohne Unterstützung von Data Science.

Beschäftigte in der industriellen Produktion haben nun einfacheren Zugang zu Anlagendaten, um Probleme vorherzusagen und Prozesse mit vorhandenen Automatisierungs- und Steuerungskenntnissen zu optimieren. Das neue FactoryTalk Analytics LogixAI-Modul nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Abweichungen zu erkennen und an die Bediener zu melden. Diese können auf Grundlage der Daten mögliche Ursachen erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.

Viele der aktuell verfügbaren Analysetechnologien erfordern umfassende Kenntnisse sowohl auf dem Gebiet der Data Science (Datenwissenschaften) als auch der Prozesstechnik. Das LogixAI-Zusatzmodul für ControlLogix-Steuerungen stellt in dieser Hinsicht eine enorme Unterstützung dar, denn es übernimmt die Aufgabe eines Datenexperten. Es passt direkt in ein Steuerungs-Chassis und erstellt durch das Streaming von Steuerungsdaten vorausschauende Modelle zur kontinuierlichen Kontrolle des Produktionsbetriebs und zur Erkennung von Abweichungen.

„Das FactoryTalk Analytics LogixAI-Modul macht vorausschauende Analysen leichter zugänglich; dadurch kann das Bedienpersonal bessere Produktionsentscheidungen treffen“, erklärt Ashkan Ashouriha, Solution Architect bei Rockwell Automation. „Das Modul erlernt die ControlLogix-Anwendung und meldet Bedienern und Technikern unerwartete Änderungen. So wird Problemen bei der Produktqualität vorgegriffen und die Prozessintegrität geschützt.“

Bediener können mithilfe des Moduls beispielsweise Leistungsabweichungen bei Anlagen wie Mischern feststellen, welche die Produktqualität beeinträchtigen oder zu Ausfallzeiten führen können. Das Modul kann auch als virtueller Sensor genutzt werden. In diesem Fall müssen nicht die Bediener Messungen, wie z.B. die Feuchte eines verpackten Produkts, vornehmen, sondern das Modul kann Variablen von Anlagen wie Sprüheinrichtungen, Trocknern und Brennern analysieren, um eine Messung virtuell vorauszusagen.

Durch die Konfiguration von Alarmen auf einer Bedienerschnittstelle oder einem Dashboard werden dem Bediener Probleme gemeldet. Diese Moduleigenschaften werden künftig noch weiterentwickelt, um die Bediener bei der zielgerichteten Lösung von Problemen oder der automatisierten Prozessoptimierung zu unterstützen.

Das FactoryTalk Analytics LogixAI-Modul ist die neueste Ergänzung des FactoryTalk Analytics-Portfolio von Rockwell Automation. Zu diesem Portfolio gehört auch FactoryTalk Analytics for Devices, das durch Einlernen der Struktur des Automatisierungssystems Bediener über Probleme mit einzelnen Geräten informiert. Das LogixAI-Modul baut dies weiter aus, denn es erlernt die Anwendung des Systems, um Anomalien hinsichtlich seiner Gesamtfunktion festzustellen.

Beide Produkte arbeiten unabhängig voneinander, erweisen sich jedoch als förderlich für künftige Erweiterungen des jeweils anderen. Indem die FactoryTalk Analytics-Plattform Daten von mehreren Datenquellen zusammenträgt, erhält das Bedienpersonal neue Einblicke. Sowohl FactoryTalk Analytics for Devices als auch das LogixAI-Modul werden als Datenquellen für künftige Plattformen fungieren.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:
Rockwell Automation GmbH
www.rockwellautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.