IoT-Videosystem auf Basis von KI und Deep Learning

Mobotix AG

Mobotix hat auf seiner diesjährigen Global Partner Konferenz die offene Solution Plattform Mobotix 7 und die darauf basierendene High-End-Kamera M73 vorgestellt. Unterstützt durch künstliche Intelligenz und Deep-Learning-basierten Anwendungslösungen eröffnet die neue Videokamerageneration Einsatzbereiche, die über klassische Videosicherheitsaufgaben hinausgehen. „Die Mobotix 7 ist unser mit Abstand leistungsstärkstes dezentrales, cybersicheres und modulares IoT-Videosystem auf Basis von Deep Learning Modulen und setzt neue Standards für intelligente Videotechnologie“, erklärte Hartmut Sprave, Technologievorstand der Mobotix AG.

Videosystem mit vorinstallierten Apps

Mobotix 7 beinhaltet bereits zum Marktstart vorinstallierte, von Mobotix verifizierte und zertifizierte Apps, die höchste Anforderungen an die Cybersicherheit erfüllen und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Deep Learning branchenspezifische und individuelle Anforderungen abdecken. Darüber hinaus ist es Partnern, Kunden oder Anwendern möglich, eigene Lösungen zu entwickeln, zu programmieren und durch Mobotix zertifizieren zu lassen. „Dadurch wächst das Angebot dynamisch mit den Kundenbedürfnissen, so dass praktisch jede aktuelle und zukünftige Marktanforderung mit einer speziellen Anwendung, die direkt auf einer Kamera mit Mobotix 7 Plattform installiert wird, bedient werden kann“, erläuterte Sprave. Auch das neue Mobotix Videosystem eignet sich für konkrete und individuelle Herausforderungen der Kunden in bestimmten Anwendungsbereichen: So erkennt eine der Mobotix Kamera-Apps z.B., wenn einem Gebäude durch zu viele Personen die Überfüllung droht. Unverzüglich wird – automatisch ausgelöst durch die Kamera – eine Umleitung nachströmender Personen eingeleitet. Unfälle und Panik werden so vermieden. Industrieunternehmen können, durch die Kombination aus Bild- und Umweltsensoren sowie KI-gestützter Analytik, z.B. die Produktionseffizienz steigern und den Brandschutz verbessern. Die Anwendungen im Verkehrs- und Transportwesen ermöglicht eine objektbasierte Erkennung der einzelnen Verkehrsteilnehmer (LKW, PKW, Personen) und deren Verhalten (stoppt, beschleunigt, etc.) und kann zu einer erhöhten Straßenverkehrssicherheit führen sowie den störungsfreien Ablauf im allgemeinen Straßenverkehr verbessern.

Thematik: Allgemein
MOBOTIX AG
www.mobotix.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.