Erfolgreiches KI-Forum von IDS

Mängel im Endprodukt, lange Vorlaufzeiten oder Unterbrechungen in der Lieferkette sind Schmerzpunkte in jeder Qualitätssicherung. Doch viele dieser Problemstellungen lassen sich durch den Einsatz von Bildverarbeitungstechnologie und künstlicher Intelligenz bewältigen. IDS Imaging Development Systems und EIT Manufacturing haben sich für das gemeinsame Forum ‚Computer Vision und AI‘ zusammengeschlossen. Am 13. Oktober präsentierten acht Startups am IDS-Standort in Obersulm ihre Lösungen, um aktuelle Herausforderungen der Industrie zu bewältigen. Jürgen Hartmann, Gründer und Geschäftsführer von IDS eröffnete das Forum mit einer kurzen Ansprache. Im Anschluss übernahm Martin May von Schunk, der über den Zusammenhang von Daten und Kooperationen mit Startups in seinem Unternehmen referierte. Er endete mit der Botschaft, dass Software neben der reinen Komponente eine immer wichtigere Rolle einnimmt.

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Es folgten acht Anwendungsfälle, bei denen Startups aus ganz Deutschland ihre Bildverarbeitungslösungen für konkrete Probleme vorstellten. Diese reichten von der Qualitätskontrolle in der Produktion und Logistik bis zum Gesundheitswesen. „Die Startups sind am Puls der Zeit. Man sieht, wie viel Dynamik im Bereich der Bildverarbeitung herrscht“, zeigt sich Ralf Lauterwasser, Geschäftsführer  Steinbeis Beratungszentren, im Anschluss begeistert.

Anschließend stellte Sophie Heinz das Konzept des Innovation Parks Artificial Intelligence IPAI vor, der beabsichtigt, das größte Ökosystem für künstliche Intelligenz Europas zu werden. Die Grundsteinlegung für das Leuchtturmprojekt aus Baden-Württemberg fand Ende September in Heilbronn statt.

Im Anschluss an die Präsentationen fanden Interessensgruppen in den verschiedenen Besprechungsräumen der b39 Akademie, dem Veranstaltungsgebäude der IDS, zusammen. Dabei konnten Kontakte geknüpft und gemeinsame Projektideen erarbeitet werden. „Wir möchten über die klassische Bildverarbeitung hinausdenken und zeigen, was heute schon möglich ist und wo es noch hingehen wird“, fasst Sigrid Rögner, die bei IDS die Themen Innovation und Kooperationen vorantreibt, das Ziel der Veranstaltung zusammen.

Thematik: Allgemein
| News
IDS Imaging Development Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.

Bild: Benteler International AG
Bild: Benteler International AG
Produktionsfehler: KI findet die Nadel im Heuhaufen

Produktionsfehler: KI findet die Nadel im Heuhaufen

In der Qualitätsprüfung ist Zeit ein wichtiger Faktor: Wer Fehler rechtzeitig findet, kann sie effektiv und kostensparend beheben. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM setzt der Automobilzulieferer Benteler dafür in der Warmumformung von Fahrzeugteilen auf Echtzeit-Sensordaten und Künstliche Intelligenz. Damit können Produktionsfehler schneller erkannt, behoben und zukünftig sogar vermieden werden.