ChatBot für technischen Support

Bild: Danfoss GmbH

Der digitale Helfer bietet Informationen zur Beseitigung von Fehlern. Der Anwender benötigt dafür nur die Danfoss Umrichterserie sowie den im Display oder System angezeigten Fehlercode. Damit kann der digitale Helfer mit Informationen zur Ursache und Tipps zur Beseitigung aufwarten. Mit dieser KI-Lösung aus der Antriebsbranche erweitert das Unternehmen sein Serviceportfolio und geht auf die Anforderungen moderner B2B-Kommunikation ein. Meldet ein Danfoss Frequenzumrichter einen Warn-, Alarm- oder Fehlercode, müssen Kunden schnell reagieren können. Dabei haben sie selten Zeit, nach dem passenden Handbuch zu suchen. In solchen Situationen bietet das Unternehmen ab sofort mit dem Troubleshooting ChatBot einfach und schnell Hilfestellung online. Der Austausch mit dem deutschsprachigen Chatbot soll den Kunden wertvolle Zeit sparen. Über ihn erhalten sie rund um die Uhr Antworten auf Fragen zu ihrem Antrieb. Möglich macht den Austausch eine KI-basierte, lernende Computersoftware. Während Chatbots in der B2C-Kommunikation seit langem zum Einsatz kommen, ist der ChatBot ein bislang einmaliges Serviceangebot in der Antriebsbranche. Vor allem Kunden, die rund um die Uhr eine schnelle Reaktion auf ihre technischen Fragen benötigen, kommt er zur Hilfe und beantwortet Fragen in Echtzeit. Er kennt bereits alle Codes für Warnungen, Alarme und Fehler der Vacon- und VLT-Frequenzumrichter. Auch Programmier- und Installationsunterstützung soll der digitale Helfer künftig leisten.Den Troubleshooting ChatBot erreichen Sie online unter https://mydrivechatbot.danfoss.com/de

Thematik: Allgemein
www.danfoss.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.