Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Im Rahmen einer Studie hat IBM Unternehmen unterschiedlicher Branchen zum Einsatz von KI-Technologien befragt. Die Ergebnisse zeigen einen Aufwärtstrend bei der Nutzung.

Bild: IBM Deutschland GmbH

Die IBM Studie ‘From Roadblock to Scale: The Global Sprint to AI‘ zeigt einen Aufwärtstrend bei der Umsetzung von KI-Lösungen in deutschen Unternehmen. Grund dafür führt die Studie die sinkenden Eintrittsbarrieren an. Im Rahmen der Erhebung wurden weltweit 4.500 Führungskräfte großer Unternehmen befragt — 500 davon in Deutschland.

Kernergebnisse der Studie

Aus der Studie geht hervor, dass branchenübergreifend in sieben von zehn Unternehmen KI-Lösungen implementiert sind (33 Prozent) bzw. evaluiert werden (37 Prozent).

Unter den deutschen Befragten geben 33 Prozent an, dass begrenzte KI-Expertise ein Hindernis für eine erfolgreiche KI-Einführung darstellen. Zunehmende Datenkomplexität und -silos beschreiben 30 Prozent als Hindernis. Fehlende Werkzeuge zur Entwicklung von KI-Modellen gaben 24 Prozent als Hürde an.

Des weiteren geht aus der Studie hervor, dass es für 75 Prozent der Befragten aus Deutschland ‘sehr wichtig‘ oder ‘entscheidend‘ ist, darauf vertrauen zu können, dass die KI-Ergebnisse fair, sicher und zuverlässig sind.

Dynamische KI-Landschaft

Die Ergebnisse der Studie spiegeln eine deutlich dynamischere KI-Landschaft wider als früher prognostiziert. Lag die Einführungsrate von KI-Lösungen in Unternehmen bis 2019 noch hinter den Erwartungen, zeigt die IBM-Studie einen Aufwärtstrend für 2020.

Thematik: Zahlenfutter
|
IBM Deutschland GmbH
www.ibm.com/de-de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.