KI-Fähige App identifiziert Fehlerursachen in Maschinenparks

Bild: Synostik GmbH

Mobile Diagnose und Behebung von Fehlerursachen in Maschinenparks und IoT-Systemen – Synostik stellt die intelligente App Diana vor. Mit dieser können Fehler eines Gerätes oder einer Maschine identifiziert und Anleitungen zur Problembehebung abgerufen werden. Mithilfe eines KI-gestützten Chatbots werden Symptome im Dialog mit dem Anwender ausgewertet. Mögliche Fehlerursachen lassen sich identifizieren und im Ausschlussverfahren weiter eingrenzen. Zusätzlich zeigt Diana eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Fehlers an.

Intelligente Instandhaltung über mobile App

Ausgangspunkt der intelligenten Instandhaltung mit der Diana-App ist das Monitoring von vordefinierten Messwerten und weiteren Indizien. Das kann über die Maschine selbst oder über ein externes System geschehen. Überschreiten die Messwerte einen eingestellten Wert oder werden bestimmte Indizien, wie z.B. Fehlerspeichereinträge, aktiviert, startet die Maschine einen neuen Chat in der App und informiert den Techniker. Über einen maschinenintelligenten Kollaborationsmechanismus können die Techniker untereinander oder mit der Maschine gemeinsam weitere Fehlerindizien prüfen, bearbeiten und ausschließen. Ein intelligenter Algorithmus bestimmt anhand dieser Informationen regelmäßig die wahrscheinlichsten Fehlerursachen und meldet diese an die Diana-App. Der Anwender hat nun die Möglichkeit unter den in der App vorgeschlagenen Fehlerursachen die für ihn wahrscheinlichste Variante auszuwählen und die Reparatur mit den vorgegebenen Schritten durchzuführen. Die Arbeit an sich ist auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Technikern möglich. Dazu kann ein Techniker einen Arbeitsschritt über die App an einen Kollegen übergeben, der automatisch informiert wird.

Thematik: Technologie
Synostik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.