Adapdix kündigt erstes Produkt der nächsten Generation der adaptiven KI-Softwareplattform EdgeOpsTM an

Bild: Adapdix Corporation

Adapdix kündigt EdgeOps DataMeshTM an, das erste reine Softwareprodukt, das auf der Adapdix EdgeOps-Plattform basiert und Massendatenvirtualisierung, -analyse und KI-Inferenz am Edge in Millisekunden liefert. Die EdgeOps-Plattform bietet eine wachsende Suite von Softwareprodukten, die mit DataMesh beginnt und es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten zu nutzen, um betriebliche Leistungsverbesserungen durch intelligente Analysen, Anlagenoptimierung in Echtzeit und adaptive Maschinensteuerung zu erzielen. Da Halbleiter- und Präzisionshersteller aufgrund der weltweiten Chipknappheit zunehmend unter Druck geraten, können Unternehmen mit EdgeOps-Produkten ihre bestehenden Maschinen und Prozesse optimieren, um Ertrag, Durchsatz und Qualität zu maximieren.

Als KI/ML-Produkt der nächsten Generation mit Datenvirtualisierung und -analyse überwindet DataMesh die typischen Hürden des betrieblichen Datenmanagements in Echtzeit, indem es disparate Datenströme zusammenfügt und die Datenaufnahme, Vorverarbeitung und Edge-Inferencing in Millisekunden durchführt. DataMesh integriert alle kritischen Datenströme für die Echtzeitanalyse und ermöglicht sekundenschnelle Entscheidungen für kritische Operationen und reduzierte Ausfallzeiten von hochwertigen Anlagen bei marktführender Einfachheit und Geschwindigkeit der Implementierung.

Zu den KI/ML-Funktionen von EdgeOps DataMesh gehören KPI-Messungen, anpassbare Dashboards und eine API. Mit einer ausgeprägten Edge-optimierten Architektur bietet DataMesh  Flexibilität und Systemintegrationsfähigkeiten, die die Implementierung vereinfachen und dabei helfen, die typischen Edge-KI-Herausforderungen wie Datensilos, Latenz, Datensicherheit und ausufernde Kosten der Edge-to-Cloud-Datenübertragung zu überwinden. DataMesh-Anwender können Daten schnell und einfach in neue oder bestehende Tools und Anwendungen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen einspeisen, einschließlich der Beobachtung des Anlagenzustands und der vorausschauenden Wartung.

Thematik: Technologie
Adapdix Corporation

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.