Veranstaltung

Veranstaltung

Künstliche Intelligenz zum Lernen bringen

Auf den ‚Data Driven Factory Days‘ von Axians können sich Teilnehmer über aktuelle Technologietrends informieren und ihr Wissen im Rahmen von Workshops vertiefen. Der ICT-Spezialist Axians informiert am 26. Juni in Frankfurt am Main und am 2. Juli in Stuttgart über künstliche Intelligenz und Datenanalyse: Auf den ‚Data Driven Factory Days‘ werden komplexe Themen in Fachvorträgen erklärt und durch interaktive Workshops weiter vertieft. Der erste Workshop widmet sich dabei der Qualitätskontrolle in der Produktion mithilfe von künstlicher Intelligenz. Dabei soll gemeinsam mit den Teilnehmern eine KI trainiert werden, die innerhalb kurzer Zeit lernen soll, die Qualität und Eigenschaften von Werkstücken zu beurteilen. Dabei zeigt sich auch, welchen Einfluss Parameter wie etwa Beleuchtung oder Positionierung haben.Optimierung der Maschinenwartung lautet das Thema des zweiten Workshops. Auf Grundlage eines Beispieldatensatzes wollen die Veranstalter darin aufzeigen, wie sich die Maschinenwartung dynamisch und anforderungsgerecht steuern lässt. Die Axians-Experten spielen eine Datenanalyse – von der Datenvorbereitung über ein Datenmodell bis hin zu den Erkenntnissen – Schritt für Schritt durch.

Thematik: Newsarchiv
|
Ausgabe:
www.axians-ias.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.