TU Ilmenau startet Zentrum für Lernende Systeme und Robotik

TU Ilmenau startet Zentrum für Lernende Systeme und Robotik

©Alexander Limbach/Fotolia.de

An der TU Ilmenau entsteht in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik. Das Forschungs- und Transferzentrum vereint unter einem Dach alle Aktivitäten der Thüringer Universitäten und Forschungsinstitute, die an Künstlicher Intelligenz (KI) forschen. Zum offiziellen Projektstart an der TU Ilmenau gab der Thüringer Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee bekannt, dass das Land und die Carl-Zeiss-Stiftung das Projekt mit knapp 1,4 Millionen Euro fördern.


Im Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) wird die TU Ilmenau gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Institut für Datenwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und dem Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Instituts IOSB die Aktivitäten in den Bereichen KI , Maschinelles Lernen, Big Data und Robotik koordinieren. Als Partner der Industrie will das Forschungs- und Transferzentrum große nationale und internationale Verbundprojekte durchführen und so die Wettbewerbsfähigkeit Thüringens bei der Entwicklung von KI stärken. Finanziert wird das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik durch den Freistaat Thüringen und die Carl-Zeiss-Stiftung, die Universitäten in Ilmenau und Jena sind an der Finanzierung beteiligt.

An der TU Ilmenau werden im TZLR künftig Forschungsarbeiten in Maschinellem Lernen und Data Science, der Wissenschaft über die Extraktion von Wissen aus Daten, durchgeführt. Diese Forschungsaktivitäten werden in Kürze durch einen sogenannten GPU-Cluster unterstützt, also durch leistungsstarke, miteinander vernetzte Computer, die bei extrem hohem Datenaufkommen sehr schnelle Berechnungen ermöglichen.

Thematik: Newsarchiv
|
www.tu-ilmenau.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.