Strategische Partnerschaft verstärkt

Bild: Beumer Group GmbH & Co. KG

Die Logistikplattform des Startups Codept vereinfacht den Datenaustausch zwischen E-Commerce-Händlern und Fulfillment-Dienstleistern. Unterstützung erhielt das junge Unternehmen von Anfang an vom in Berlin sitzenden Company Builder Beam – einer Ausgründung der Beumer Group. Der Systemanbieter hat nun weiter in Codept investiert und erwirbt damit die Anteilsmehrheit.

Codept ist eine Cloud-basierte Logistikplattform für den E-Commerce, die ein flexibles Warehouse Management und Fulfillment in ganz Europa anbietet. Händler erhalten mit nur einer IT-Schnittstelle einen einfachen Zugang zu einer großen Bandbreite an unterschiedlichen Logistikdienstleistern. Gegründet wurde das Start-up mit Unterstützung von dem in Berlin sitzenden autark aufgestellten Company Builder Beam, einer Ausgründung der Beumer Group. Über den Company Builder hat der Systemanbieter nun weiter in das Start-up investiert und die Anteilsmehrheit erworben. „Wir verstärken so unsere strategische Partnerschaft“, berichtet Beam-Geschäftsführer Robert Bach. „Damit unterstützen wir Codept noch intensiver dabei, die Logistikplattform kraftvoll und nachhaltig am Markt zu etablieren, diese schneller zu skalieren und um weitere Features zu erweitern.“

KI unterstützt Daten und Abläufe zu optimieren

Schon heute setzen europaweit Unternehmen aus ganz verschiedenen Branchen auf die Expertise von Codept. Das gilt insbesondere bei hohen Volumina und anspruchsvollen Gütern wie Sperrgut, Gefahrgut oder Bio-Lebensmitteln. Die integrative Plattform leistet sofort einen entscheidenden Beitrag, mit dem Anwender in der Logistik Kosten senken können. Künftig wird künstliche Intelligenz dabei unterstützen, Daten und Abläufe zu optimieren. „Wir freuen uns, eine langfristige Partnerschaft mit der Beumer Group zu besiegeln“, sagt Codept-Geschäftsführer Felix Ostwald. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits sehr erfolgreich zusammengearbeitet. Daher sind wir froh, diese Kooperation weiter zu intensivieren.“ Er und sein Partner Jonas Grunwald wollen gemeinsam ihre Vision einer technologiegetriebenen, skalierbaren Logistikplattform weiterverfolgen, mit dem frischen Kapital das Team ausbauen und so ihre Technologie vorantreiben – und die europaweite Expansion beschleunigen.

Thematik: Newsarchiv
| News
Beumer Group GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.