Perspektiven von KI für den Einzelhandel in Deutschland

Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Staatssekretär Dr. Nussbaum erklärt dazu: „Künstliche Intelligenz bietet für den Handel ein enormes Potenzial. Das Spektrum reicht von der Preis- und Sortimentsplanung über die Logistik bis hin zum Kontakt mit dem Kunden. Die Studie hat aber auch gezeigt, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz gerade kleine und mittelständische Händlerinnen und Händler vor Herausforderungen stellt. Hier setzt das BMWi z.B. mit dem Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Handel an. Wir unterstützen Unternehmen mit einem vielfältigen Informationsangebot, damit es ihnen gelingt, die Chancen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz zu nutzen.“

Die Studie betrachtet die aktuellen und voraussichtlich zukünftigen Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz im Einzelhandel. Durchgeführt wurde sie von dem Konsortium Youse, DFKI und EHI Retail Institute. Neben dem klassischen Studienbericht wird ein interaktives Poster (PDF, 610 KB) veröffentlicht, welches konkrete Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Einzelhandel aufzeigt sowie deren Potenzial für die einzelnen Händler analysiert. Zusätzlich wird eine anschauliche und leicht verständliche Empfehlungsbroschüre für Händlerinnen und Händler (PDF, 885 KB) angeboten, die sich einen ersten Überblick über Handlungsoptionen in Bezug auf Künstliche Intelligenz verschaffen wollen.

Die Studie ist auf der Homepage des BMWi abrufbar.

Thematik: Newsarchiv
|
Bundesministerium für
www.bmwi.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.