Ausbau von KI, IoT und Datenorchestrierung

Seco gründet neuen Unternehmenszweig

Bild: Seco SpA

Seco kündigt unter Beteiligung des ‚Fondo Italiano Tecnologia e Crescita‘ die Gründung des Unternehmenszweigs Seco Mind an, der die im Bereich der künstlichen Intelligenz, des IoT und der Datenorchestrierung erworbenen Kompetenzen ausbauen soll.

Mit der Gründung von Seco Mind führt das Unternehmen angesichts des bevorstehenden Börsengangs eine Neuorganisation des Unternehmens durch und vervollständigt damit die Übernahmen in den Bereichen KI und Datenorchestrierung in den vergangenen beiden Jahren: ausgehend vom Kreativlabor für Interaction Design Aidilab, das 2018 übernommen wurde, über das Startup Ispirata (2020), das auf Middleware-Lösungen und Open Source Software für Anwendungen zur Datenorchestrierung im Bereich Embedded, IoT und Industrie 4.0 spezialisiert ist, bis zum Unternehmen Hopenly (2020), das auf Projekte im Bereich Machine Learning und KI spezialisiert ist.

Seco Mind führt somit alle erforderlichen Kompetenzen und Technologien zusammen, um einen integrierten Dienst zu bieten, der auch für die Unternehmen zugänglich ist, die nicht über die Möglichkeit verfügen, intern Lösungen basierend auf künstlicher Intelligenz und Datenanalyse zu entwickeln. „Seco führt die Strategie zur Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells, die das Unternehmen seit 2018 verfolgt, erfolgreich zum Ziel und wird damit zum strategischen Partner für die Unternehmen bei der digitalen Transformation“, erläutert Massimo Mauri, Geschäftsführer von Seco. „Mit der Gründung von Seco Mind durch Fusion der Unternehmen Aidilab, Ispirata und Hopenly schließen wir die Neuorganisierung des Unternehmens angesichts des bevorstehenden Börsengangs ab und bestätigen damit unsere Fähigkeit, die vor kurzem übernommenen innovativen Unternehmen zusammenzuführen und zu integrieren und damit eine solide und strukturierte Grundlage für die Entwicklung der kommenden Jahre zu schaffen.

Der neue Unternehmenszweig kündigt zudem die Lancierung von Clea an, ein ‚As-a-Service‘-Dienst im Abonnement und eine echte Software-Suite mit KI-Diensten, die für alle Unternehmen erschwinglich ist, von Großunternehmen bis Kleinbetrieben.

Was ist Clea?

Clea ist die Ergänzung der Dienste in den Bereichen KI, IoT, Edge und Cloud Computing mit einem einzigen Gerät und einer entsprechenden Software-Suite und eine Chance, Unternehmenswachstum durch die Verbesserung der Effizienz, die Stärkung der Produktivität und die Senkung von Wartungszeiten und Wartungskosten zu erzielen.

Die Vorteile von Clea

Mit Clea ist z.B. eine vorausschauende Wartung der Maschinen möglich, d.h. eine Wartung, die auf der Vorhersage von erforderlichen Reparaturen basiert. Andere Anwendungsbereiche sind die Datenanalyse im IoT-Bereich für Geschäftsentscheidungen, die in immer stärkerem Ausmaß datengestützt sind.

Einsatzbereiche

Die Software-Suite eignet sich für alle Sektoren, in denen digitale Produkte zum Einsatz kommen. Im Sektor der Verkaufsautomaten, der Kaffeevollautomaten und des Kühltransports ist Clea bereits in der Anwendungs- und Erprobungsphase.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Newsarchiv
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.