KI-Fortschrittszentrum „Lernende Systeme“

Open Lab Day:

KI-Fortschrittszentrum „Lernende Systeme“

Bild: ©fotomek/adobestock.com

Das neu gegründete, öffentlich geförderte KI-Fortschrittszentrum „Lernende Systeme“ unter der Leitung der Fraunhofer-Institute IAO und IPA hat das Ziel, Technologien aus der KI-Spitzenforschung in die breite Anwendung in der produzierenden Industrie und Dienstleistungswirtschaft zu bringen. Beim Open Lab Day haben kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, einige dieser Technologien anhand von Demonstratoren in den Fraunhofer-Labors und Versuchsfeldern zu erleben und mit den Fraunhofer-Expertinnen und -Experten ihre Ideen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellen Lernverfahren zu diskutieren.


Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind dabei, die Chancen und Potenziale von KI auszuloten und stellen sich Fragen wie: Ist der Einsatz von KI für mein Unternehmen wichtig oder handelt es sich nur um einen kurzzeitigen Trend? Wo sind sinnvolle Einsatzfelder und wie gehe ich vor bei der Umsetzung von KI-Anwendungen?

Beim ersten Open Lab Day des neuen KI-Fortschrittszentrums „Lernende Systeme“ laden die Fraunhofer-Institute IAO und IPA interessierte Unternehmensvertreter dazu ein, das breite Spektrum an Technologien und Anwendungsbeispielen für Künstliche Intelligenz (KI) sowie Maschinelle Lernverfahren (ML) kennenzulernen. Praxisnahe Vorträge und Lab-Demonstrationen veranschaulichen, wie KMU Digitale Assistenten, ML, Deep Learning, Textverstehen, Bilderkennung und viele weitere KI-Anwendungen in Zukunft einsetzen können.

Im Mittelpunkt stehen KI-Anwendungen rund um die Themenbereiche:

  • Robotik
  • Optimierung von Produktionsprozessen
  • Umgebungserfassung
  • Qualitätssicherung
  • Digital Business
  • Dienstleistungs- und Unternehmensprozesse
  • Future Mobility
  • Intuitive und feinfühlige Mensch-Technik-Interaktion

Unternehmen aus Baden-Württemberg haben zudem die Möglichkeit, sich für die Erstuntersuchung einer KI- oder ML-Idee im Rahmen einer Feldstudie zu bewerben. Das Programm ist vormittags und nachmittags identisch.

Thematik: Newsarchiv
|
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen/632/ki-meets-mittelstand.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.