Mehr KI in deutschen Unternehmen

Das Fraunhofer IIS/EAS unterstützt in einem Konsortialprojekt gemeinsam mit der KEX Knowledge Exchange AG KI-Anwender mit einem großen Maßnahmenportfolio bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Interessierte Unternehmen können sich ab sofort melden. Der Projektstart ist im September 2020.
Bild: ©vegefox.com/stock.adobe.com

Unternehmen, die Methoden der künstlichen Intelligenz bereits einsetzen oder daran interessiert sind, können ab sofort Teil des Konsortialprojektes Sachsen ‚KI: verstehen – anwenden – profitieren‘ werden und die enormen Potenziale von KI-Technologien effektiv für sich nutzen. Gemeinsam mit dem professionellen Wissensdienstleister Kex AG unterstützt das Fraunhofer IIS/EAS aus Dresden Firmen mit diesem Projekt dabei, ihren individuell optimalen Weg zur Nutzung von KI einzuschlagen, sie gewinnbringend einzusetzen und sich so Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Unternehmensgröße ist für eine Projektbeteiligung nicht entscheidend.

Im Konsortialprojekt bestimmen die Teilnehmer Ausrichtung und Prioritäten der Arbeiten. Die Firmen erhalten einerseits wertvolles Knowhow in Form von Schulungen und einer Anwendungsstudie. Aber das Projekt bietet darüber hinaus noch zahlreiche weitere Mehrwerte für die Etablierung von KI in den Unternehmen. Im Ergebnis erhalten diese nicht nur einen umfassenden Überblick zu relevanten KI-Anwendungsmöglichkeiten, dem aktuellen Marktgeschehen, Trends und Geschäftsmodellen. Neben individuellen ‚KIReadiness-Workshops‘ für jedes Unternehmen zeigen die Projektverantwortlichen auch ganz konkrete Handlungsfelder sowie passgenaue Lösungsmöglichkeiten auf, um z.B. die eigene Produkt- oder Prozessentwicklung zu beschleunigen. Auch eine Auswahl gemeinsam festgelegter Anwendungsbeispiele wird bereits im Projekt prototypisch umgesetzt.

Darüber hinaus sollen verbindende Aktivitäten der Partner zur Unterstützung jedes Einzelnen auch nach dem Projektende verstetigt werden. Dafür sollen unter anderem weitere übergreifende KI-Projekte initiiert oder die Ausgestaltung eines KI-Anwendungszentrums sowie passgenauer Weiterbildungsformate gemeinsam konzipiert werden.

Das Konsortialprojekt, das eine Laufzeit von neun Monaten haben wird, startet zu den AI Innovation Days am 16. und 17. September 2020. Die Veranstaltung, die als Kombination aus Live-Event in Dresden und virtuellem Format stattfinden wird, bildet den Rahmen für den offiziellen Projektauftakt. Hier können die beteiligten Partner bereits Kontakte zu hochkarätigen KI-Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Politik knüpfen, die ihre Expertise, Best-Practice-Beispiele und strategischen Überlegungen mit den Veranstaltungsteilnehmern teilen.

Thematik: Newsarchiv
| News
KEX Knowledge Exchange AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.