Künstliche Intelligenz: OpenHPI bietet dritten Gratiskurs an

Bild: ©Julien Eichinger/fotolia.com

Den diesjährigen Themenschwerpunkt künstliche Intelligenz (KI) rundet die IT-Lernplattform OpenHPI des Hasso-Plattner-Instituts im Herbst mit einem weiteren kostenlosen Onlinekurs ab. Unter dem Titel ‚Computational Learning Theory and Beyond‘ führt die HPI-Wissenschaftlerin Karen Seidel ab 6. Oktober mathematisch Interessierte in die Grundlagen computergestützten Lernens ein. Anmelden für den zweiwöchigen Gratiskurs in englischer Sprache kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/learningtheory2020. Auch zur unmittelbaren Anwendung Maschinellen Lernens finden Interessierte passende Gratiskurse auf der Internetplattform.

Kursleiterin Seidel forscht im Algorithm-Engineering-Fachbereich des HPI z.B. daran, wie Lernprozesse durch Automaten und Turing-Maschinen, also Computer, auf denen grundsätzlich jeder Algorithmus ausführbar ist, modelliert werden können. Ausgehen wird die Doktorandin in ihrem Kurs von einer praktischen und anschaulichen Aufgabe – der binären Klassifikation. Ihr Interesse liegt in Strategien, die nicht nur für eine bestimmte Klassifikation, sondern universeller funktionieren – für eine vorgegebene Familie ähnlicher Aufgaben. „Die Teilnehmenden werden im Verlauf des Kurses verschiedene Lernmodelle kennenlernen, die alle auf einem modularen Aufbau beruhen“, kündigt Seidel an. Demonstrieren will sie, wie man ein geeignetes Modell auswählt und worin sich die Modelle unterscheiden.

Letztlich geht es der HPI-Wissenschaftlerin darum, die Breite und Tiefe theoretischer Forschung im Fachbereich Algorithm Engineering mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz darzustellen. Bei aller Komplexität der Ansätze zu einer Theorie des Maschinellen Lernens will sie auch Interessierten ohne tiefe mathematische Vorkenntnisse ‚verdaubare Einblicke‘ vermitteln. Teilnehmende sollten allerdings Freude an formaler Mathematik, vor allem auf dem Feld kombinatorischer Argumente, mitbringen. Auch Interesse an exakt definierten Modellen sollte vorhanden sein.

Angebote auch für Einsteiger in künstliche Intelligenz und Deep Learning

Zum OpenHPI-Themenschwerpunkt künstliche Intelligenz gehört auch der Einführungskurs, den das Hasso-Plattner-Institut am 8. September startete. Das vierwöchige gebührenfreie Angebot für jugendliche und erwachsene Interessenten ohne technische Vorkenntnisse trägt den Titel ‚künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger‘. Anmelden kann man sich auch nach Kursstart noch unter https://open.hpi.de/courses/kieinstieg2020. Mehr als 9.000 Personen machen mit und lassen sich die Unterschiede zwischen herkömmlicher Programmierung und der Entwicklung selbstlernender Software aufzeigen.

Thematik: Newsarchiv
| News
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemte. GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.