Seit Herbst 2020 zeigt die Normungsroadmap KI Normungs- und Standardisierungsbedarfe sowie Handlungsempfehlungen rund um künstliche Intelligenz auf, um die deutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb um die besten Lösungen und Produkte im Bereich der künstlichen Intelligenz zu stärken. Eine neu gegründete KI-Koordinierungsgruppe soll die konkrete praktische Umsetzung der Empfehlungen gezielt vorantreiben und die zugehörigen Arbeiten bündeln und koordinieren. Die von der Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), eingesetzte Gruppe versteht sich für normungs- und standardisierungsrelevante Aspekte von KI als der Ort der Koordination, des Gedankenaustauschs und der Partizipation für die gesamte KI-Landschaft in Deutschland. Sie löst die Steuerungsgruppe ab, die die Erarbeitung der Roadmap bisher geleitet hatte. „Die Spielregeln für die künstliche Intelligenz werden heute geschrieben. Normen und Standards spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Sie sorgen für Interoperabilität und Vertrauen in KI-Systeme und machen so ‚KI – Made in Germany‘ möglich“, erklärt Stefan Schnorr, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik beim BMWi. „Um die deutsche Position im internationalen Wettbewerb zu verbessern, braucht es eine effiziente Vernetzung aller relevanten Akteure.“ Die neue Koordinierungsgruppe ist dementsprechend breit ausgerichtet. Mit Vertretern aus Wirtschaft, öffentlicher Hand, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bringt sie alle für KI relevanten Bereiche an einen Tisch. Die Koordinierungsgruppe soll dazu beitragen, die Handlungsempfehlungen der Normungsroadmap KI umzusetzen, indem sie Initiativen anregt, die beteiligten Parteien koordiniert sowie die nationale und internationale Zusammenarbeit anstößt. „Wir arbeiten bereits mit Hochdruck daran, die Ergebnisse der Roadmap möglichst schnell praktisch umzusetzen und so innovationsfreundliche Bedingungen für diese Technologie zu schaffen“, sagt Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender von DIN.
Exzellenznetzwerk für Edge-KI-Technologien
Das europäische Exzellenznetzwerk ‚dAIEDGE‘ fördert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz auf Edge-Computing-Plattformen – das Fraunhofer IGD ist einer der Projektpartner.