Intelligente 5G-Logistiklösungen

Bild: Hyundai Construction Equipment Europe

Hyundai CE gab bekannt, dass am 12. Mai eine Absichtserklärung mit KT unterzeichnet wurde. Zehn Führungskräfte waren anwesend, darunter Hyundai CE-Präsident Kong Ki-young und KT-Vizepräsident Jeon Hong-beom, Leiter der AI/DX Convergence Business Group, um die gemeinsame Entwicklung der auf der 5G-Technologie basierenden Lösungen für intelligente Baumaschinen und Materialumschlag einzuleiten. Diese Absichtserklärung bietet beiden Unternehmen die Möglichkeit, ihre Technologien, die autonome Fahrzeugtechnologie von Hyundai Construction Equipment und die IKT-Technologien (Informations- und Kommunikationstechnologien) von KT, wie z.B. 5G-Kommunikation und KI, zu kombinieren, um die fortschrittlichen intelligenten Logistiklösungen auf den Markt zu bringen. Diese technologische Zusammenarbeit wird die Verbreitung von automatisierten Flurförderzeugen verbessern. Neben automatisiertem Fahren werden auch konventionelle Stapler und Lagertechnikgeräte von Fernwartungssystem, KI-Sprachsteuerung, Video und Augmented Reality (AR) profitieren.

Mehr Sicherheit und Effizienz

Die autonome Gabelstaplertechnologie von Hyundai CE ist eine hochmoderne Logistiklösung, die selbstständig Umgebung und Hindernisse im Arbeitsbereich erkennt und in der Lage ist, die optimalen Routen selbstständig zu wählen, was in der immer schneller werdenden Logistik zu mehr Sicherheit, Produktivität und Effizienz führen wird. Das Risiko von Arbeitsunfällen kann deutlich reduziert werden, da die Arbeit entlang einer geplanten Fahrstrecke ausgeführt wird. Das Interesse an dieser ‚kontaktlosen‘ autonomen Technologie hat stark zugenommen, was vor allem auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist, bei der soziale Distanzierung am Arbeitsplatz eine Schlüsselrolle spielt. Kong Ki-young, Präsident von Hyundai CE, sagte: „Zahlreiche Führungskräfte von Automobil- und Elektronikunternehmen waren bei unserer jüngsten Demonstration autonomer Gabelstapler im Eumseong Global Logistics Center in Chungbuk zugegen und bekundeten reges Interesse an der Einführung. Neben autonomen Gabelstaplern werden wir die gesamte Logistiklösung liefern. Dazu gehören das Steuerungssystem, die Flurförderzeuge mit passenden Lastaufnahmeeinrichtungen, das Lagerverwaltungssystem (WMS) und das Herstellungsausführungssystem (MES).“

Neue Technologien für den Materialumschlag

Jeon Hong-beom, Vizepräsident von KT, erklärte außerdem: „Diese Zusammenarbeit wird ein Sprungbrett sein, um den Materialumschlag mit Hilfe neuer Technologien wie 5G und KI voranzubringen, und wir erwarten, dass diese Innovation in den Bereichen Fertigung und Logistik Realität wird. KT wird den digitalen Wandel der koreanischen Industrie unter Nutzung unserer IKT-Fähigkeiten weiter vorantreiben.“ In der Zwischenzeit arbeitet die Hyundai Heavy Industries Group weiterhin mit KT zusammen, um ihre intelligente Fabrik und ihr intelligentes Werftgeschäft durch eine Kombination ihrer Roboterentwicklungstechnologie und Schiffbautechnologie mit den 5G-, Big-Data- und KI-Technologien von KT zu modernisieren.

Thematik: Newsarchiv
| News
Hyundai Construction Equipment Europe

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.