Generative Fertigung

Generative Fertigung

3D-Druck-Kompetenzzentrum von HP öffnet in Barcelona

Das neue 3D Printing and Digital Manufacturing Center of Excellence auf dem HP Campus in Barcelona widmet sich der Entwicklung des industriellen 3D-Druckportfolios von HP.
HP eröffnet ein neues 3D Printing and Digital Manufacturing Center of Excellence in Barcelona, Spanien. Auf über 150.000 Quadratmetern werden dort Experten aus dem Bereich der additiven Fertigung an neuen Konstruktions- und Produktionsansätzen arbeiten. Die Anlage auf dem HP Campus ist Entwicklung des industriellen 3D-Druckportfolios von HP gewidmet. Darüber hinaus bietet sie eine Fabrikumgebung, in der Kunden der Firma und deren Partner an digitalen Fertigungstechnologien arbeiten können.

Forderung von aktiver Zusammenarbeit

Die Schwerpunkte im Kompetenzzentrum liegen auf den Feldern 3D-Druck und digitale Fertigung besonders in Hinblick auf Systemtechnik, Datenintelligenz, Software, Materialwissenschaft, Design und Anwendungen. Die Einrichtung wurde für die Zusammenarbeit zwischen den Maschinenbau-, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie HP-Kunden und seinen Partnern ausgelegt. Es bieten eine gemeinsame Entwicklungsumgebungen sowie HP 3D-Produktionssysteme für Kunststoffe und Metalle.

Erweiterung der globalen Präsenz

Neben dem Zentrum in Barcelona investiert HP an den Standorten in Corvallis, Palo Alto, San Diego, Vancouver, Washington, Barcelona und Singapur. In Singapur ging HP vor Kurzem eine Kooperation mit der Nanyang Technological University (NTU) und der Singapore National Research Foundation (NRF) ein, um 3D-Druck, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Materialien und Anwendungen sowie Innovationen im Bereich Cybersicherheit voranzutreiben.

Thematik: Newsarchiv
|
Ausgabe:
HP Deutschland GmbH
www8.hp.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.