70 Prozent der Führungskräfte fordern Kenntnisse im Bereich Automatisierung und KI

Bild: ©RS-Studios/stock.adobe.com

Führungskräfte erwarten zunehmend, dass ihre Mitarbeiter und Bewerber Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) besitzen. So zeigt eine im Oktober 2020 vom RPA-Experten UiPath durchgeführte Umfrage, dass 73 Prozent der befragten Führungskräfte bei der Auswahl zwischen zwei ähnlich qualifizierten Bewerbern denjenigen mit mehr Erfahrung mit Automatisierungs- und KI-Tools auswählen würden – selbst wenn die Position diese Fähigkeiten nicht erfordert.

Die Anwendung von Automatisierungs- und KI-Tools in Unternehmen nimmt stetig zu, weswegen selbst von nicht-technischen Mitarbeitern erwartet wird, Kenntnisse in diesen Bereichen zu haben. Die UiPath-Studie zeigt: Automatisierung und KI-Fähigkeiten werden für alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem beruflichen Schwerpunkt, immer wichtiger. Die meisten der befragten Führungskräfte (70 Prozent) sind der Meinung, dass es für Mitarbeiter in nicht-technischen Funktionen wichtig ist, über ein fundiertes Wissen über Automatisierung und KI zu verfügen. Die Umfrage ergab zudem, dass 94 Prozent der Mitarbeiter in nicht-technischen Funktionen in den Organisationen der Befragten bereits in irgendeiner Weise mit Automatisierungs- und KI-Technologien interagieren. Wenn Führungskräfte auf der Suche nach einem neuen Mitarbeiter sind, auch in einer nicht-technischen Funktion, halten 69 Prozent der befragten Führungskräfte es für wichtig, dass sie Erfahrung und/oder Kenntnisse über Automatisierung und KI-Tools haben – und 73 Prozent würden zwischen zwei ähnlich qualifizierten Kandidaten jemanden mit Automatisierungskenntnissen wählen.

Angestellte mit Automations- und KI-Kenntnissen werden dadurch ihre Karriere vorantreiben können. 44 Prozent der befragten Führungskräfte glauben, dass Wissen im Bereich Automatisierung und KI die Verantwortung der Mitarbeiter steigern kann; 64 Prozent geben an, dass diese Kenntnisse die Bezahlung der Mitarbeiter verbessern können; und 67 Prozent sagen, dass sie den Mitarbeitern mehr Möglichkeiten für einen beruflichen Aufstieg innerhalb ihrer Organisation bieten können.

Automatisierung und KI werden nach Ansicht von 82 Prozent der befragten Führungskräfte in Zukunft unabdingbar für gewisse Positionen sein. 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Pandemie und die Vorschriften für die Arbeit von zu Hause aus, den Bedarf an KI- und Automatisierungskenntnissen bei Mitarbeitern und Kandidaten erhöht haben.

Thematik: Newsarchiv
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.