Normen und Standards:
Normungsroadmap KI
Bild:©SG- design/Fotolia.de
Wie können Normen und Standards dabei unterstützen, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeitet? Zur Auftaktveranstaltung der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz diskutierten das Deutsche Institut für Normung (DIN) und VDE|DKE gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) diese Frage gestern mit rund 300 Experten und Interessierten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.
„Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die enormes Potenzial für die deutsche Wirtschaft birgt. Wir brauchen aber verlässliche Normen und Standards, um „KI made in Germany“ weiter voranzubringen. Die Normungsroadmap wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Dies ist auch Anliegen der Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung.“ erklärt der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Ulrich Nussbaum anlässlich der Veranstaltung.
Mit der Auftaktveranstaltung fiel der offizielle Startschuss für die Arbeiten an der Normungsroadmap. Ziel sei es, einen sicheren und verlässlichen Handlungsrahmen zu schaffen, der deutschen Innovationen und Unternehmen den Zugang zum globalen Markt öffnet, so der Vorstandsvorsitzende von DIN, Christoph Winterhalter. Dr. Sebastian Hallensleben vom VDE ergänzt: „Mit den Normungsroadmaps zu KI-Ethik und KI bündeln die beiden deutschen Normungsorganisationen ihre Kräfte, um über alle Branchen- und Disziplingrenzen hinweg die wichtigen Köpfe zusammenzuführen und die digitale Transformation entscheidend mitzugestalten.“
In den Impulsvorträgen und Diskussionsrunden der Auftaktveranstaltung standen die Notwendigkeit und Bedeutung von Normen und Standards für die weitere Entwicklung von KI im Mittelpunkt. In insgesamt sieben Workshops werden anschließend die Weichen für die weitere Arbeit an der Normungsroadmap gestellt. Die dort diskutierten Themen-Grundlagen (Daten, Terminologie, Klassifikation, KI-Elemente), Ethik / Responsible AI, IT-Sicherheit bei KI-Systemen, Qualität und Zertifizierung, Mobilität und Logistik, industrielle Automation und KI in der Medizin werden im nächsten Schritt in Arbeitsgruppen weiter vertieft und bearbeitet. Gesteuert und begleitet wird die Normungsroadmap von einer Gruppe mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Vorsitzender der Steuerungsgruppe ist Prof. Wolfgang Wahlster, Mitglied des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme und führender deutscher Wissenschaftler im Bereich KI: „Die Roadmap wird eine Übersicht über bestehende Normen und Standards zu KI-Aspekten umfassen und insbesondere Normungsbedarfe nach ihrer Dringlichkeit geordnet aufzeigen – insbesondere hinsichtlich Qualität, Nachvollziehbarkeit, Erklärbarkeit und Verlässlichkeit von KI,“ erklärt Prof. Wahlster. Vorgestellt werden soll die Normungsroadmap anlässlich des Digital-Gipfels der Bundesregierung im Herbst 2020.