KI EVERYWHERE

Messevorschau Embedded World 2020

Messevorschau Embedded World 2020
Zahlreiche der über 1.000 Aussteller beschäftigen sich dieses Jahr auf der Embedded World (25. bis 27. Februar, Nürnberg) mit den Themen Embedded Vision oder KI für Machine Vision.
Erstmals findet auf der Embedded World 2020 die ´Embedded Vision Arena´ statt. Auch zwei Sessions des Embedded World Congress haben Embedded Vision zum Inhalt.
Bild: Nürnberg Messe GmbH

2019 konnte die Messe mehr als 30.000 Fachbesucher verzeichnen. Der Branchentreff bietet auch dieses Jahr in sieben Messehallen alles rund um die Themen Embedded System Technologien, verteilte Intelligenz und IoT. Erstmals findet in Halle 2 die ´Embedded Vision Arena´ mit zehn Ausstellern (u.a. Allied Vision, Basler, Framos, NET, The Imaging Source…) statt. Der Embedded Award 2020 wird in den Kategorien Software, Hardware, Tools, Startup und Embedded Vision vergeben. Preisträger 2019 in der Embedded Vision Rubrik war übrigens Basler. Zeitgleich findet die Embedded World Conference eWC statt, die unter dem Motto ´Connecting Embedded Intelligence´ steht. Insgesamt gliedert sich das Programm in zehn Konferenzcluster. Zwei Sessions mit jeweils fünf Vorträgen (u.a. Allied Vision, Intel, MVTec, Vision Components…), die in Zusammenarbeit mit dem VDMA zusammengestellt wurden, beschäftigen sich am Donnerstag (27. Februar) mit Embedded Vision.

Die automatisierte Mustererkennung in Bildern mittels KI verleiht dem ohnehin schon boomenden Anwendungsbereich Embedded Vision weitere Dynamik. Nicht nur, dass Kamerasysteme immer günstiger, energieeffizienter und kleiner werden. So werden nun auch Anwendungen wie z.B. die Fußgängererkennung bei autonomen Fahrzeugen, Identifikation von Personen durch Gesichtserkennung, Abgleich von Fingerabdrücken oder AOI von KI unterstützt. Zudem profitieren autonome Systeme von den Entwicklungen. Hierin eingeschlossen sind die Bereiche des autonomen Fahrens, der autonomen, unter Umständen auch kollaborativen Robotik oder der intelligenten Assistenzsysteme. Darüber hinaus gibt es natürlich zahlreiche weitere Anwendungen, die vom Einsatz von KI und ML profitieren können. Generell gilt, dass KI-basierte Systeme immer dort vorteilhaft eingesetzt werden können, wo die Probleme so komplex oder so unstrukturiert werden, dass die Methoden der klassischen Modellbildung zu entwicklungsaufwändig, zu teuer oder zu unflexibel wären.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.