Künstliche Intelligenz für ‚Beyond 5G‘

Während viele europäische Staaten gerade dabei sind, den Mobilfunk der 5. Generation aufzubauen, arbeitet die Forschung bereits an seiner Optimierung. Denn obwohl 5G seinen Vorgängern weit überlegen ist, hat auch der neueste Mobilfunkstandard noch Verbesserungspotenzial: Besonders in urbanen Gebieten, in denen ein direkter Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger erschwert ist, funktioniert die Funkverbindung oftmals noch nicht zuverlässig. In dem kürzlich gestarteten EU-Projekt Ariadne erforschen nun elf europäische Partner, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur für »Beyond 5G« entwickeln lässt.
Bild: ©yingyaipumi/stock.adobe.com

Ein flexibles und überall verfügbares Mobilfunknetz ‚Beyond 5G‘ profitiert von der Nutzung von höheren Frequenzbändern, der Entwicklung neuartiger Hardwaretechnologien und fortschrittlicher Materialien sowie dem Überdenken traditioneller Designprinzipien und -architekturen. Im Projekt Ariadne wird eine neuartige drahtlose Systemarchitektur entwickelt, um extrem hohe Datenraten im Bereich von 100GBit/s nahezu latenzfrei zuverlässig und skalierbar zu übertragen. Das Projekt setzt die Hochfrequenztechnologie im Bereich 130 – 200GHz zur Umsetzung eines drahtlosen Systemkonzepts ein, das künstliche Intelligenz zur Optimierung der Architektur, der Signal- und Datenverarbeitung sowie aller Funktionen zum Netzwerkmanagement nutzt.

Das Ziel von Ariadne ist es, ein innovatives Konzept für die drahtlose Kommunikation zu präsentieren, das die Evolution von Netzen über 5G hinaus adressiert und zuverlässige, spektral effiziente Datenübertragung im D-Band ermöglicht. Durch Maschinelles-Lernen-basiertes Design und intelligentes Netzwerkmanagement soll das Konzept sowohl in einer LOS-Umgebung (Line of Sight) als auch in einer NLOS-Umgebung (Non-Line of Sight) dynamisch eingerichtet und neu konfiguriert werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.