Utopie einer neuen Gesellschaftsform

Utopie einer neuen Gesellschaftsform

Springer Fachmedien GmbH

Springer-Autor Daniel Rebhorn gibt in seinem neuen Sachbuch einen inspirierenden Gedanken-Anstoß für ein neues, durch künstliche Intelligenz optimiertes Miteinander.

Die Digitalisierung ist eine nach wie vor schwer abschätzbare Entwicklung. Welche Auswirkungen wird sie auf uns, auf unsere Arbeitswelt und auf unsere Gesellschaft haben? Daniel Rebhorn ist überzeugt: „Die Digitalisierung wird die Art und Weise unseres Lebens so stark verändern wie noch keine der vorangegangenen Revolutionen und Evolutionen.“ In seinem gerade bei Springer erschienenen Sachbuch „Digitalismus“ skizziert der Autor die Utopie einer neuen Gesellschaftsform, die ein neues, durch künstliche Intelligenz optimiertes Miteinander ermöglicht. Sein klarer, radikaler und mutiger Blick ermöglicht dabei Einblicke in eine zukünftige Kooperation zwischen Mensch und Maschine. Seine These: „Die neue und digitalisierte Gesellschaft kann weder im Rahmen eines Kapitalismus noch einer sozialen Marktwirtschaft existieren. Damit würden die riesigen Potentiale der KI für die Gesellschaft verschenkt. Wir müssen eine neue Gesellschaftsform denken und gestalten.“

Was aber können wir tun, um diese neue Gesellschaftsform zu finden? Wie genau sieht sie aus? Und welche Rolle spielt dabei die technische Entwicklung hin zur KI? Wie wird sich der Transformationsprozess entwickeln? Rebhorn geht davon aus, dass es eine Super-KI geben wird, die als übergeordnete Instanz fungiert. Sie bereitet Entscheidungen vor, überprüft die Auswirkungen und trifft sie dann – zum Wohle aller. Das Ergebnis: Im „Digitalismus“ werden für jeden Menschen bessere Rahmenbedingungen geschaffen. Denn die KI berechne dann das Optimum für Gesellschaft, Menschen und Umwelt, so der Autor.

Viele Menschen sind hierbei jedoch noch skeptisch eingestellt, da die Einführung von KI auch die persönliche Freiheit drastisch einschränken wird. Gleichzeitig aber stelle sich die Frage, was die Alternative zu dieser drastischen Veränderung ist. Können wir so weitermachen wie bisher? Mit mehr als sieben Milliarden Menschen auf der Erde und einem stetigen Wachstum gibt es nach Meinung des Autors in der Realität so oder so nur noch wenig Raum für egoistisch motivierten Ressourcenverbrauch. So seien Freiheit und Demokratie schon heute oft überstrapazierte oder missbrauchte Begriffe. Mit einem Gedankenexperiment im ersten und letzten Kapitel seines Buches zeigt Rebhorn, was er damit meint: „Kapitel 1 ist eine persönliche Sicht auf einen Tag im Jahr 2036 meines eigenen Lebens. Ich habe meine Fantasie befragt, wie wohl die Welt aussehen wird, wenn wir ohne Änderungen mit dem bestehenden Gesellschaftsmodell weitermachen. Im Gegenzug beschreibe ich den identischen Tag im gleichen Jahr im Sinne der Utopie. Kapitel 10 ist damit die Imagination einer Welt, die die Gedanken dieses Buches umgesetzt hat.“

In den Kapiteln dazwischen beschreibt Rebhorn, inwieweit die Digitalisierung heute Auswirkung auf die Wirtschaft und unsere Arbeitswelt sowie andere Lebensbereiche hat – und in Zukunft noch haben wird. Und warum sie dabei nicht nur eine Veränderung dieser Bereiche bedeutet, sondern auch aktiv als relevanter Bestandteil für die Umgestaltung der Gesellschaft genutzt werden kann: „Hierbei spielt der Einsatz von KI eine wichtige Rolle – vor allem wird es darum gehen, wie KI die verschiedenen Gewalten innerhalb eines modernen Staatssystems anders und besser gestalten kann.“ Dazu entwickelt der Autor ein 5-Gewalten-Modell, dass die Vorteile der KI mit der Kreativität der Menschen und der Notwendigkeit einer KI- und Systemkontrolle verknüpft. Schließlich beantwortet er die zentrale Frage: Wie kann die von ihm konstruierte Utopie Realität werden? Dafür stellt er zehn Prämissen für die erfolgreiche Umsetzung auf, in denen er gleichzeitig auf die zu erwartenden Kritikpunkte eingeht – eine abstrakte Anleitung für die Utopie einer neuen Gesellschaftsform, dem „Digitalismus“.

Daniel Rebhorn war früh in seiner Karriere als selbstständiger Software-Entwickler und IT-Berater für verschiedene Unternehmen tätig. Er ist Gründer und seit 1995 Managing Partner der diconium Gruppe, die sowohl Strategie- und Prozessbegleitung als auch Digital Analytics, Digital Commerce und Content-Aggregation anbietet.

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
https://www.springer.com/de/book/9783658261306

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.