Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz und smarten Robotik. Es bietet als erstes Werk einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien. Das Handbuch gliedert sich in einen Grundlagenteil zu technischen, rechtlichen und regulatorischen Fragen, einen Abschnitt, der sich mit den Implikationen von KI und Robotik für einzelne Rechtsgebiete befasst, sowie Kapiteln zu Anwendungsfällen. Die Neuerscheinung enthält Anwendungsbeispiele unter anderem zu Legal Tech, vollautonomem Transport, Industrie, Smart Devices & Wearables, Personal Robots, Smart Contracts und Blockchain, Medizin, Plattformen und KI, Verbrechensbekämpfung.
Exzellenznetzwerk für Edge-KI-Technologien
Das europäische Exzellenznetzwerk ‚dAIEDGE‘ fördert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz auf Edge-Computing-Plattformen – das Fraunhofer IGD ist einer der Projektpartner.