Intelligenter Sensor misst Verschleiß von Lineargleitlagerfolien

Den Verschleiß von Gleitfolien in Linearsystemen frühzeitig erkennen: Mit diesem Ziel haben die Ingenieure bei igus jetzt eine neue intelligente Linearführung entwickelt.

Bild: Igus GmbH

Ein Sensor in den Lagerfolien misst die individuell bestimmbare Verschleißgrenze und schlägt Alarm, wenn diese erreicht ist. So lässt sich die Wartung bereits vorab planen und ein unerwarteter Anlagenausfall vermeiden.

Wann muss ich mein Lager wechseln? Diese Frage stellen sich Betreiber von Anlagen, die Portale und Linearsysteme rund um die Uhr im Einsatz haben. Von der Verpackungsmaschine über die glasverarbeitende Industrie bis hin zu Werkzeugmaschinen. Linearführungen müssen extremen Belastungen standhalten. Um frühzeitig einen Verschleiß der gleitenden schmiermittelfreien Lager aus Hochleistungskunststoffen zu erkennen und die Wartung vorrausschauend zu planen, hat igus jetzt ein neues smartes System für seine drylin Linearsysteme entwickelt. Die neue smart plastics Technologie misst den Verschleiß der schmutz- und staubunempfindlichen Lager und gibt dem Anwender rechtzeitig ein Signal, wenn die Verschleißgrenze erreicht wird.

Patentierte Technologie zur Verschleißüberwachung

Eine neue intelligente und patentierte Technologie sorgt für eine Verschleißmessung des Lagers in alle Richtungen. Dazu integriert igus einen Sensor in das Lager, der die gemessenen Daten an das icom sendet. Das Kommunikationsmodul sammelt die Daten aller smart plastics Sensoren, bereitet diese auf und leitet sie weiter. Der Anwender kann mit dem Endgerät seiner Wahl die Überwachung übernehmen und so die Wartung, Reparatur und Austausch planen.

Schneller Wechsel direkt auf der Schiene

Steht ein Lagerwechsel an, so ist dieser ganz einfach, denn hier greift igus auf seine clevere Austauschlagertechnologie zurück. Die Linearachse oder das Mehrachsportal mit Zahnriemenantrieb muss nun nicht mehr aufwendig auseinander gebaut werden, denn der Austausch findet direkt auf der Schiene statt. Ähnlich einem Boxenstopp in der Formel 1 ist das Lineargleitlager mit nur wenigen Handgriffen und dank kostenlosem Werkzeug blitzschnell gewechselt und reduziert so Stillstandzeiten auf ein Minimum. Die Anlage kann innerhalb von wenigen Minuten wieder in Betrieb genommen werden.

igus GmbH
www.igus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.