Bild: Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
85 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass KI-Produkte erst auf den Markt gebracht werden sollten, wenn ihre Sicherheit von unabhängigen Stellen überprüft wurde. „Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in sicherheitskritischen Bereichen gibt es erhebliche Regelungslücken. Immer dann, wenn Gefahren für die Gesundheit von Menschen oder deren elementare Grundrechte bestehen, sind klare Leitlinien von KI-Anwendungen notwendig,“ sagt Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV). Laut der Umfrage halten nur 17 Prozent der Befragten eine Selbsterklärung der Anbieter von KI-Anwendungen für ausreichend, dass ihre Produkte sicher sind.
Überwiegend positive Empfindung in Bezug auf KI
Die TÜV-Studie zeigt, dass die Deutschen offen sind für diese neue Technologie. Mit 46 Prozent empfindet fast die Hälfte aller Befragten etwas Positives oder sehr Positives, wenn sie an KI denken. Weitere 21 Prozent sind neutral. 28 Prozent empfinden eher etwas Negatives oder sehr Negatives. Fübi: „Insgesamt überwiegen die positiven Empfindungen in Bezug auf KI und viele Menschen erhoffen sich von der Technologie Fortschritte in verschiedenen Lebensbereichen.“ Positiv bewertet eine breite Mehrheit in der Bevölkerung die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz in der Forschung (75 Prozent), in der Industrie (73 Prozent) und in der Medizin (65 Prozent). Sehr oder eher negativ sehen es dagegen 69 Prozent der Befragten, wenn KI menschliche Kontakte ersetzt.
KI soll unterstützen, nicht entscheiden
Aus Sicht des TÜV-Verbands stellt sich mit dem massenhaften Einsatz von KI in sicherheitskritischen Bereichen wie Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten immer drängender die Frage nach einer angemessenen Regulierung der Technologie. 72 Prozent der Bundesbürger haben große oder sehr große Sorgen vor Hackerangriffen, die mit Hilfe von KI durchgeführt werden können. 67 Prozent haben Angst, dass KI-Systeme bei sicherheitskritischen Anwendungen Fehler machen. Weitere Sorgen drehen sich um eine noch stärkere Abhängigkeit von digitalen Technologien (61 Prozent) sowie die Angst, dass KI-Anwendungen Arbeitsplätze von Menschen ersetzen (56 Prozent). Besonders hohe Akzeptanz findet KI als Unterstützung von Experten, z.B. in der Medizin (69 Prozent). Der Arzt soll allerdings die Entscheidungshoheit behalten. Nur 24 Prozent würden auf die ausschließliche Empfehlung der Algorithmen vertrauen.