SMARC-Modul mit Mini-Prozessor

Bild: Congatec AG

Congatec hat heute sein neues SMARC 2.0 CoM mit NXP i.MX 8M Mini-Prozessoren vorgestellt. Aufgrund der neuen 14 FinFET Mikroarchitektur bietet das Conga-SMX8-Mini eine höhere Performance bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme. Das Modul bietet zudem trotz niedriger Abwärme und Systemkosten beeindruckende Visualisierungsfunktionen – darunter 3D-Grafiken mit Full-HD-Auflösung. Die neue SMARC-2.0-Plattform ist ideal sowohl für etablierte Märkte – wie industrielle und medizinische HMIs, Kiosk-, Vending- und Infotainmentsysteme – als auch für neue Märkte, wie Situational Awareness, Machine Learning oder sprachgesteuerte und videofähige Residential Gateways. Für mobile und Transportation-Applikationen unterstützen die neuen SMARC-Module den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85°C und bis zu 15 Jahre Langzeitverfügbarkeit. Smart Vision-basierte Anwendungen profitieren zudem von der hardwarebeschleunigten MIPI CSI-2 Kameraschnittstelle. Die neuen Module mit NXP i.MX 8M Mini Prozessor sind applikationsfertige Subsysteme mit einem umfassenden Ökosystem. Es umfasst sofort startfähige Bootloader-Implementierungen, vorqualifizierte Linux-, Yocto- und Android-BSPs sowie voll ausgestattete Evaluation Carrier Boards. Entwickler können das neue SMARC-Modul auf einem Evaluation Carrier Board auch auf einem der kommenden weltweiten NXP Technology Days persönlich testen.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:
congatec AG
www.congatec.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.