Anfragen besser verstehen und schneller beantworten

Mit KI den Service verbessern

Ein Anruf beim Kundenservice kann an beiden Enden der Leitung zur Belastungsprobe werden. Der Kunde muss mitunter Wartezeit in Kauf nehmen und die Servicemitarbeiter können aufgrund fehlender Information vielleicht nicht weiterhelfen. Künstliche Intelligenz kann beiden helfen, Frustration zu vermeiden.
Bild: ©peshkova/stock.adobe.com

Kundenservice-Anekdoten über das Ausharren in der Warteschleife, geplatzte Termine oder viele unterschiedliche Ansprechpartner kann wohl jeder erzählen. Schnell kann der Eindruck entstehen, dass Unternehmen ihre Serviceprozesse nicht im Griff haben. Lösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) können dabei helfen, überzeugendere Ergebnisse zu erzielen – insbesondere auf drei Gebieten: KI-Anwendungen übernehmen bestimmte Aspekte der Kundenkommunikation, um das Serviceteam zu entlasten. Gleichzeitig verbessern sie die Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter. Darüber hinaus steuern sie den Gesamtprozess der Servicekommunikation mit dem Ziel höherer Transparenz.

Umgang mit Text und Sprache

Eine zentrale Rolle spielen dabei KI-Anwendungen rund um den Umgang mit Text und Sprache. Dazu gehört Natural Language Processing (NLP – Sprachverarbeitung). Das System erkennt die Zusammenhänge und Bedeutungen von gesprochenen Worten. Die fortschreitende Entwicklung in diesem Bereich führt dazu, dass die Kommunikation mit Maschinen immer natürlicher wird. Bei der Natural Language Generation (NLG) hingegen werden maschinelle Lernverfahren eingesetzt, die es ermöglichen, sprachliche Stilmittel, Betonungen und ähnliches einzusetzen. Auf diesen technischen Grundlagen baut eine überzeugende, KI-gestützte Kommunikation auf.

Mit Chatbots sprechen

Lange Zeit kamen die Versuche, Teile des Serviceprozesses zu automatisieren, nicht über ein rudimentäres Niveau hinaus. Chatbots eröffnen Unternehmen dabei neue Spielräume. Bei ihnen handelt es sich um text- oder sprachbasierte Dialogsysteme, die auf den IT-Systemen des jeweiligen Unternehmens aufsetzen. Durch Chatbots wird Anwendern die Kommunikation in natürlicher Sprache ermöglicht. Entsprechend trainierte Systeme eignen sich beispielsweise, um Anfragen zu bearbeiten: Sie erklären die Unterschiede zwischen Produktvarianten, geben Auskunft über den Lieferstatus einer Bestellung oder leisten Hilfestellung bei der Anreise zu einer Veranstaltung. Ausgereifte Anwendungen können auch Dialoge erlauben, die an den Austausch mit Mitarbeitern heranreichen.

Mitarbeiter unterstützen

Chatbots kommen nicht nur an der Kundenschnittstelle zum Einsatz, sondern können auch Servicemitarbeiter unterstützen – etwa beim Mitarbeitertraining. Chatbots übernehmen beispielsweise in Trainings die Rolle von Anfragenden. Das Aus- und Bewerten der Dialoge erfolgt ebenfalls automatisch. Auf diese Weise können Themen schneller und invidueller vermittelt werden. Andererseits unterstützen Chatbots auch die tägliche Arbeit des Service-Personals. Sie analysieren das laufende Beratungsgespräch und bieten den Mitarbeitern passende Informationen aus Vertragsunterlagen, Chatprotokollen, Bestellungen, Handbüchern, Prospekten, Anleitungen oder Frequently Asked Questions (FAQs) an. Diese Informationen sind vorgefiltert, zusammengefasst und priorisiert. Das Service-Personal kann die Angaben direkt verwenden. KI in Kundenserviceprozessen kann nicht nur helfen, Anfragen besser zu bearbeiten, sie kann auch Entscheider bei der Steuerung von Service-Prozessen unterstützen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.