Wie löst der Anwender die KI-Datenproblematik?

Wie löst der Anwender die KI-Datenproblematik?
KI ist nur ein Oberbegriff für eine Vielzahl an Technologien. Der folgende Beitrag beschreibt den aktuellen Stand der Technik, gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, vergleicht KI-Produkte und Lösungen und stellt eine prototypische Umsetzung eines individuellen KI-Projekts vor.
Für das Training der KI werden erhebliche Datenmengen benötigt. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt idealerweise über ein virtuelles privates Netzwerk. Aus Sicherheitsgründen kann der Zugriff auch über 4G bzw. das Training auf einem sogenannten GPU-Server vor Ort erfolgen.
Für das Training der KI werden erhebliche Datenmengen benötigt. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt idealerweise über ein virtuelles privates Netzwerk. Aus Sicherheitsgründen kann der Zugriff auch über 4G bzw. das Training auf einem sogenannten GPU-Server vor Ort erfolgen.Bild: Evotegra GmbH

Die heute in der Praxis verwendete schwache KI ist ein selbstlernendes System. Der Lernprozess erfolgt anhand von Beispielen, die der KI in Form von Daten während der Trainingsphase zur Verfügung gestellt werden. Während der anschließenden Anwendungsphase lernt eine schwache KI nicht mehr dazu. Die heutige KI-Technologie ist mittlerweile für die Produktion geeignet. Neuronale Netzwerke können zuverlässig trainiert und ausgeführt werden, C++ und Netzwerkoptimierung ermöglichen den zuverlässigen Betrieb und die Prozessintegration. Eine breite Palette verfügbarer Hardware, von Embedded-Systemen bis hin zu Highend-Rechenzentrumslösungen, ermöglicht den Einsatz von KI-Lösungen in einer Vielzahl von Anwendungsfällen.

Bessere Ergebnisse mit weniger Daten?

Zur Lösung eines allgemeinen Erkennungsproblems mit Hilfe von Deep Learning empfehlen wir je nach Komplexität 1.000 bis 10.000 Datensätze pro Klasse. Auch wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind, bleibt die erforderliche Menge an Daten das Haupthindernis für eine flächendeckende Einführung von KI. Zur Lösung des Datenproblems sehen wir aktuell drei unterschiedliche Ansätze: a) Sparse Modelling, b) Transfer Learning und c) Deep Learning mit automatisierter Datengewinnung. Mit den ersten beiden Ansätzen versucht man die Anforderungen an die Menge der zum Training einer KI verwendeten Daten deutlich zu reduzieren. Der systematische Nachteil gegenüber Deep Learning mit seinen hohen Datenanforderungen liegt allerdings im Informationsgehalt, bzw. der Entropie der Daten. Je geringer die verwendete Datenmenge zum Training einer KI, desto größer die Gefahr, dass eine KI Scheinmerkmale lernt. Diese beschreiben die Objekte zwar innerhalb der zum Training verwendeten Daten, sind jedoch nicht auf die Realität bzw. Gesamtheit übertragbar. Alternativ lassen sich die benötigten Daten für das Training einer KI mit hochautomatischen Verfahren gewinnen. Damit lassen sich umfangreiche Datensätze mit einem hohen Informationsgehalt erstellen, mit denen sich – unabhängig von der KI-Technologie – grundsätzlich bessere Ergebnisse erzielen lassen.

Prototypisches KI-Projekt

Im folgenden betrachten wir die Einführung einer plattformbasierten Deep Learning Lösung in eine Produktion. Dabei gehen wir davon aus, dass zu Projektbeginn keine Daten verfügbar sind:

  • Erstabschätzung der Machbarkeit: In Bezug auf die Machbarkeit bietet sich folgende Abschätzung an: Ist das Objekt bzw. die gewünschte Eigenschaft in unter einer Sekunde vom Menschen erkennbar, so ist in der Regel eine zuverlässige Erkennung mit Hilfe von Deep Learning möglich.
  • Konzeptphase: Da beim Einsatz von Kameras große Datenmengen anfallen, empfiehlt sich der Einsatz von Computersystemen in der Nähe der Kamera (Edge-Computing). Neben den klassischen PC-Systemen (mit GPU) können auch lüfterlose Embedded-Systeme mit geringen Strombedarf zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird festgelegt, welche Objekte bzw. Eigenschaften erkannt werden sollen und in einem Katalog erfasst. Wichtig: Für das Training der KI mit Deep Learning werden erhebliche Datenmengen benötigt. Diese können auf dem Computersystem oder einem zusätzlichen Netzwerklaufwerk zwischengespeichert werden. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt idealerweise über ein virtuelles privates Netzwerk. Aus Sicherheitsgründen kann der Zugriff statt über das interne Netzwerk auch über 4G bzw. das Training auf einem sogenannten GPU-Server vor Ort erfolgen.
  • Machbarkeitsanalyse: Um die Machbarkeit nachzuweisen, wird eine Anzahl von Daten erfasst und meist manuell für das Training der KI aufbereitet. Mit einem Aufwand von normalerweise fünf bis zehn Tagen dauert diese Phase je nach Aufwand und Komplexität eine bis vier Wochen. Deep Learning Lösungen skalieren beinahe unbegrenzt mit zusätzlichen Daten. Das Projektrisiko von Deep Learning Lösungen ist daher deutlich geringer, da zur Verbesserung der Erkennung meist nur zusätzliche Daten hinzugefügt werden müssen. Der Projekterfolg lässt sich nach dem erfolgreichen Abschluss der Machbarkeitsanalyse oft schon gut abschätzen.
  • Durchführung: Die Durchführung ist ein iterativer Prozess basierend auf (hoch)automatisierter Datenerfassung und -gewinnung. Dabei kommt bereits durchgängig KI zum Einsatz. Zum einen wird eine KI auf dem Computersystem verwendet um potentiell relevante Daten für das Training zu identifizieren. Danach werden in zyklischen Intervallen die gewonnen Daten geladen und in einem hochautomatischen Prozess für das Training der KI vorbereitet (gelabelt). Der Aufwand für rund 100.000 Bilder liegt dabei im Durchschnitt bei fünf bis zehn Tagen. Wie oft dieser Schritt durchgeführt werden muss, hängt vor allen von der Anzahl der Objektklassen sowie der Verteilung der Daten ab. Abschließend wir eine KI trainiert und gegen einen separaten Datensatz getestet.
  • Integration: Auf C++ basierende Plattformen lassen sich in der Regel gut in eine spezifische Umgebung integrieren. Der Aufwand ist dabei von den jeweiligen Anforderungen abhängig.
  • Gesamtkosten: Dank einer bereits weit entwickelten KI-Plattform und hochautomatisierten Prozessen für die Datengewinnung lassen sich Projektkosten und -risiko deutlich reduzieren. Die Gesamtkosten einer individuellen Lösung für die Objekterkennung von einfacher bis mittlerer Komplexität liegen in der Regel im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich. Abhängig von der Verteilung der Daten kann dabei Projektdauer und -aufwand deutlich voneinander abweichen. Die Kosten für die Hardware liegen normalerweise im vierstelligen Bereich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.