Erstellung von Software-Sensoren mithilfe von KI

Bisher war die Erstellung von Software-Sensoren zeitaufwändig, teuer und erforderte viel datenwissenschaftliches Fachwissen. PerfectPattern Industrial AI, ein Entwickler von KI-Lösungen vor allem für die Fertigungsindustrie, hat diesen Prozess nun wesentlich vereinfacht. Das System namens AI Sensors basiert auf der von PerfectPattern entwickelten KI-Technologieplattform Pythia.

Bild: PerfectPattern GmbH

Die von PerfectPattern entwickelte Lösung AI Sensors ermöglicht es Produktionsexperten nun, Software-Sensoren schneller, einfacher und mit viel weniger Trainingsdaten als bisher zu erstellen. Mathematisches oder datenwissenschaftliches Fachwissen ist nicht erforderlich – das System generiert die zugrunde liegenden Modelle unbeaufsichtigt und ohne, dass manuell eingegriffen werden muss. AI Sensors arbeitet mit asynchronen und ungefilterten Daten. Das System erstellt die Modelle sehr schnell und auf der Grundlage deutlich weniger Trainingsdaten, als z.B. künstliche neuronale Netze erfordern würden. Darüber hinaus macht das System die manuelle Datenaufbereitung nahezu überflüssig – Aufgaben wie die Datensynchronisation und -bereinigung, die Beseitigung von Anomalien oder das Hinzufügen von Sensorwerten für fehlende Zeitstempel werden vollständig automatisiert abgedeckt.

Sensormodell binnen einer Stunde

Selbst in komplexen Szenarien mit Lerndaten von Tausenden physischer Sensoren, einschließlich historischer Daten, berechnet AI Sensors ein neues Software-Sensormodell in der Regel innerhalb einer Stunde. Mit herkömmlichen Methoden konnte dies durchaus mehrere Tage bis Wochen dauern. Auch die Aktualisierung des Software-Sensors ist schnell und einfach. Der Software-Sensor wird als ausführbares Programm zur Verfügung gestellt. Seine Laufzeit beträgt typischerweise nur wenige Millisekunden. Er kann in Closed-Loop- und Echtzeit-Szenarien eingesetzt werden, z.B. zur Steuerung und Optimierung komplexer Produktionslinien.

Pythia findet selbst die verborgensten Muster

AI Sensors basiert auf der von PerfectPattern entwickelten KI-Technologieplattform Pythia. Diese ermöglicht die Mustererkennung, die Anomalieerkennung und die Zeitreihenvorhersage in ungefilterten Echtzeit-Datenströmen. Durch die Kombination von Methoden aus Deep Learning und einer Reihe mathematischer und physikalischer Ansätze bietet Pythia entscheidende Vorteile gegenüber typischen Verfahren der Datenanalyse. Es findet selbstständig auch die verborgensten Muster und lernt, wie es jede gewünschte Variable vorhersagen und kontrollieren kann.

PerfectPattern GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.