SPS 2020: Messe wird virtuell erweitert

Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH

Um Teilnehmer einzubinden, die etwa wegen Reiserestriktionen nicht vor Ort in Nürnberg sein können, wird die SPS in diesem Jahr durch die SPS Connect virtuell erweitert. Neben einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm soll dabei die Vernetzung aller Teilnehmer im Fokus stehen. Mit Hilfe von KI will der Veranstalter Mesago für ein passendes Matchmaking sorgen, und so zu einem einfachen Austausch zwischen Ausstellern und Fachbesuchern. Der digitale Treffpunkt steht auch noch nach der Messe zur Verfügung. „Unser Ziel ist es sowohl bei der SPS in Nürnberg als auch bei der SPS Connect die Menschen zusammenzubringen und somit zu dem dringend benötigten wirtschaftlichen Aufschwung beizutragen,“ betont Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS. Thematisch orientiert sich die SPS Connect an den Inhalten der Fachmesse: Trends und Innovationen der Automation stehen im Mittelpunkt.

Thematik: Newsarchiv
| News
Mesago Messe Frankfurt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.