Software zur KI-Entwicklung gewinnt Business-Plan Wettbewerb



[Foto: KAY HERSCHELMANN Telefon:+49 (0)30-2927537 Mobil: +49 (0)171 26 73 495 email: Kay.Herschelmann@t-online.de]
Bild: HPI/ K. Herschelmann

Beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) sind viele Unternehmen immer noch zögerlich. Dabei birgt die Schlüsseltechnologie enormes wirtschaftliches Potenzial. Das Gründerteam Onetask.ai möchte Unternehmen den Einstieg in die KI mit einer speziellen Software erleichtern und hat mit dieser Idee den achten Businessplan-Wettbewerb am Hasso-Plattner-Institut (HPI) gewonnen. Im Finale konnte das Team Onetask.ai, bestehend aus den Studierenden Johannes Hötter (22), Henrik Wenck (26) und Simon Witzke (25), die Jury überzeugen und sich durchsetzen. Die Studierenden dürfen sich über einen Gewinn im Wert von 100.000 Euro freuen. Neben den personenbezogenen Stipendien im Umfang von bis zu 50.000 Euro, erhalten die Gewinner zudem ein Investmentangebot des HPI Seed Funds von 50.000 Euro und ein einjähriges Business-Coaching der HPI School of Entrepreneurship (E-School). Der Wettbewerb wird von der E-School gemeinsam mit dem HPI Seed Fund organisiert.

Die Software Onetask.ai verbindet die frühzeitige Validierung von KI-Modellen über Datenannotationen bis hin zum fertigen KI-Modell per Knopfdruck. So können Unternehmensentscheider die Tauglichkeit verschiedenster Anwendungsfälle im Unternehmen bewerten und auch ohne KI-Knowhow von dem Innovationspotential profitieren. Anschließend solle das auf Basis individueller Daten trainierte KI-Modell exportiert und in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden können.

Thematik: Newsarchiv
| News
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemte. GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.