Institut für maschinelles Lernen und intelligente Systeme

In interdisziplinarischen Teams intensivieren die Wissenschaftler der HM ihre Forschungsaktivitäten
In interdisziplinarischen Teams intensivieren die Wissenschaftler der HM ihre ForschungsaktivitätenBild: Johannes Lesser

Mit dem „Institut für Anwendungen des maschinellen Lernens und intelligenter Systeme“ (IAMLIS) gründet die Hochschule München ihr viertes Forschungsinstitut. Die sechs Gründungsprofessoren sind Prof. Dr. Peter Krzystek und Prof. Dr. Andreas Schmitt von der Fakultät für Geoinformation, Prof. Dr. Peter Mandl, Prof. Dr. Georg Peters und Prof. Dr. Lars Wischhof von der Fakultät Informatik und Mathematik sowie Prof. Dr. Alfred Schöttl von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Ihre Ziele: Die Intensivierung der Forschungsaktivitäten in den Anwendungsbereichen verteilte Systeme, Text Mining Clusteranalyse, mehrstufige Entscheidungssysteme im Umfeld dynamischer Systeme, vernetzte intelligente Transportsysteme, Automotive/Ambient Assisted Living (Assistenzroboter) und Forst.

In allen Anwendungsgebieten steht der Aufbau von Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz im Vordergrund, mit dem Fokus auf KI-Lösungen die der digitalisierten Gesellschaft und der Industrie großen Nutzen bringen. Prof. Dr. Peter Krzystek sieht großes Potenzial für das neue Institut: „Auch vor dem Hintergrund der aktuellen KI-Strategien der EU, der Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung fördern wir hiermit die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der gesamten Kette der akademischen Ausbildung und den Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehre.“

Thematik: Newsarchiv
| News
Hochschule München Competence Center Wirtschaftsinformatik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.