FunKI: KI für das neue Mobilfunknetz

Bild: ©peshkov/stock.adobe.com

Forschung für den Mobilfunk der neuesten Generation: Die Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen koordiniert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt ‚Funkkommunikation mit künstlicher Intelligenz‘ (FunKI). Dabei geht es um den Einsatz künstlicher Intelligenz in den 5G- und 6G-Netzen der Zukunft. Von den mehr als 6,5 Millionen Euro für dieses Vorhaben gehen rund 800.000 Euro nach Bremen.„Dass wir als Koordinatorin für dieses anspruchsvolle BMBF-Forschungsprojekt ausgewählt wurden, ist eine Anerkennung unserer Expertise sowohl auf dem Gebiet der modernen Funknetze als auch bei der Künstlichen Intelligenz“, freut sich Professor Armin Dekorsy, Leiter der AG Nachrichtentechnik. „Bei dem Vorhaben geht es primär darum, Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens auch für den Aufbau und den Betrieb des neuen 5G-Mobilfunknetzes zu nutzen.“ Dieses hochkomplexe Netz mit Milliarden von Geräten wird wesentlich autonomer und selbständiger agieren als die Funknetze der Vergangenheit.

Ziel von FunKI ist die Erforschung, Entwicklung und Erbprobung lern- und anpassungsfähiger Kommunikationskomponenten für 5G- bzw. auch 6G-Mobilfunksysteme. In dem Konsortium forschen neben der Universität Bremen noch sieben weitere Partner aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft.

Zwei Promotionsstellen für den Nachwuchs

Das kürzlich gestartete Projekt läuft bis Mai 2023 und ist mit insgesamt 6,58 Millionen Euro ausgestattet. Rund 800.000 Euro davon gehen an die Bremer AG Nachrichtentechnik. „Damit können wir unter anderem drei Stellen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler schaffen“, so Armin Dekorsy. Wegen der Vielzahl der Geräte und den oft sehr unterschiedlichen und teils konkurrierenden Anforderungen an die Netzwerke wird die Handhabung des Netzes und dessen Komponenten aber immer komplexer. „Verfahren der künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Komplexität beherrschbar zu machen und Funknetzwerke so leistungsstark und effizient wie möglich zu betreiben“, sagt Dr. Dirk Wübben, Mitarbeiter der AG Nachrichtentechnik und wissenschaftlicher Leiter des Projekts. „Bislang wurden KI-Verfahren hauptsächlich zur Durchführung von allgemeinen Netzwerk-Verwaltungsaufgaben verwendet. Der nächste Schritt ist die Integration von KI-Ansätzen in die Funktionen drahtloser Kommunikationssysteme.“

Die Mobilfunk-Souveränität Deutschlands stärken

Bislang ist auf diesem Gebiet eher theoretisch gearbeitet worden – was fehlt, sind ein stärkerer Praxisbezug und die reale Umsetzung auf Basis von mikroelektronischen Systemen. Das übergeordnete Ziel von FunKI ist deshalb die Entwicklung und Erprobung lern- und anpassungsfähiger Komponenten eines Kommunikationssystems, um effizient und nachhaltig auf vorhandene Netzwerkressourcen zurückzugreifen. Neben der Universität Bremen als Verbundkoordinatorin sind als weitere Partner die Creonic GmbH, das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH (Standort Kaiserslautern) und die Technische Universität Kaiserslautern, die Bell Labs der Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG und die Universität Stuttgart sowie die Intel Deutschland GmbH und die Motius GmbH beteiligt.

Thematik: Newsarchiv
| News
Universität Bremen
www.uni-bremen.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.