Fachkonferenz Rise of AI: ‚Künstliche Intelligenz made in Germany‘

In Zusammenarbeit mit dem KI Bundesverband e. V. präsentiert die bekannte Fachkonferenz Rise of AI im Rahmen der Deutschen KI Woche am 13. Mai 2020 die 'AI made in Germany' Demos.
Bild: Thomas Tiefseetaucher

Zum 6. Mal lädt die renommierte B2B-Konferenz Rise of AI Conference am 13. und 14. Mai 2020 2.000 Gäste nach Berlin ein. Dieses Jahr erweitert sich die vormals eintägige Veranstaltung auf zwei Tage und unterstreicht damit ihren Anspruch als führende europäische Konferenz für künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Thematisch stellt Rise of AI in diesem Jahr die Frage in den Mittelpunkt, wie künstliche Intelligenz nach bestehenden Gesetzen, Normen und ethischen Grundsätzen gesteuert und angewendet werden kann. Auch in diesem Jahr lädt CEO und Co-Founder Fabian Westerheide dazu die herausragenden und führenden Stimmen der internationalen KI-Industrie ein.

Interessierte Besucherinnen und Besucher erwartet eine umfassende Auswahl an Vorträgen, interaktiven Diskussionsrunden, Networking Sessions sowie Deep Dive Workshops. Die Fachausstellung Rise of AI Exhibition rundet das umfangreiche Informationsangebot auf 1.000qm ab. Vier Bühnen bieten den Gästen am 14. Mai zahlreiche Möglichkeiten, sich über diverse Aspekte von künstlicher Intelligenz zu informieren und nachhaltig Wissen in unterschiedlichen Fachbereichen und Anwendungsgebieten aufzubauen. Jeder ist eingeladen, über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik zu debattieren. Den Veranstaltern geht es aber vor allem auch darum, einen Rahmen zu schaffen, in dem Fragen gestellt und über Lösungsansätze diskutiert werden kann.

Zu den diesjährigen Gästen zählen unter anderem führende Forscher (Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Wissenschaftlicher Direktor DFKI), namhafte Unternehmer (Chris Boos, Vorstandsvorsitzender Arago AG), bekannte Persönlichkeiten (Nicolas Brien, CEO bei France Digitale), Meinungsführer und wichtige Persönlichkeiten aus der Politik (Damian Boeselager, Mitglied des Europäischen Parlaments) und Wirtschaft (Manuela Mackert, CCO Deutsche Telekom AG). Premiere wird auch die German AI Week feiern, in deren Rahmen z.B. das neue Demo-Format ‚AI made in Germany‘ stattfindet. In Zusammenarbeit mit dem KI Bundesverband e. V. wird am 13. Mai in Deutschland ansässigen Teams und Unternehmen eine reichweitenstarke Bühne für KI-Neuentwicklungen und KI-Innovationen geboten. Rise of AI gibt einen Überblick über den aktuellen Status von künstlicher Intelligenz im globalen und europäischen Zusammenhang und zeigt die damit einhergehende Entwicklungen und Herausforderungen auf. Die Konferenz stellt mögliche Anwendungsgebiete vor, betrachtet die Auswirkungen auf die Volkswirtschaften und fördert so die positive Auseinandersetzung mit dem Zukunftsfeld KI.

Thematik: Newsarchiv
| News
AI for Humans GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.