5G, Mikroelektronik und KI entscheiden über Zukunft Deutschlands

Bild: ©sdecoret(/fotolia.com

Die Studie ‚Technologische Souveränität‘ des VDE analysiert anhand der Wertschöpfungskette des Technologiefelds KI in der Automatisierung und der Schlüsseltechnologie 5G, welche Schritte Politik und Wirtschaft jetzt gehen müssen, um bei der Digitalisierung aufzuholen. Derzeit haben die USA und China die Nase vorn im B2C-Bereich. Beide Länder investieren zudem in die Forschung für künstliche Intelligenz. Noch punkte Deutschland mit seiner Vorreiterrolle in der industriellen Produktions- und Automatisierungstechnik, aber diese Position bröckele bereits in den Bereichen Automobil und industrielle KI, weil die Investitionen im Vergleich zur Konkurrenz zu gering seien: Laut VDE Tec Report sehen 28% der befragten Mitglieder China, Japan und Südkorea bei Industrie 4.0 vor Deutschland. Die Studienautoren formulieren konkrete Handlungsempfehlungen für das zentrale Technologiefeld der Informations- und Kommunikationstechnik. Zugleich stellen die Fachleute Bezüge zu anderen existenziellen Feldern her. „Politik und Wirtschaft müssen ihre Anstrengungen gleichermaßen vervielfachen. Um unsere technologische Souveränität zurückzugewinnen bzw. auszubauen, sind auch massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung sowie für die Forschung in Deutschland notwendig“, sagt VDE-Präsident Dr. Gunther Kegel. Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung sei zudem die Kompetenz in der Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie sowie die Kompetenz in der Softwareentwicklung.

Thematik: Newsarchiv
VDE Verband der Elektrotechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.