Virtueller KI-Assistent unterstützt bei der Beantwortung von Covid-19-Fragen

Inmitten der Covid-19-Pandemie, die mittlerweile 213 Länder, Gebiete und Territorien erfasst hat, stellt IBM den Service 'Watson Assistant for Citizens' vor. Ziel ist es, Call- und Service-Center von Organisationen und Unternehmen bei der Beantwortung häufig gestellter Fragen zu unterstützen. Auf Basis von IBM Watson Assistant und IBM Watson Discovery entlastet der virtuelle Assistent das Servicepersonal und liefert schneller Antworten während der Krise. Der Service ist jetzt in deutscher Sprache verfügbar.
Bild: ©PhonlamaiPhoto/stock.adobe.com / Omron Electronics GmbH

Die Call- und Service-Center von Organisationen und Unternehmen wie z.B. Behörden, Kassenärztliche Vereinigungen, Arbeitsagenturen, Gesundheitsministerien, Versicherungen oder auch von vielen kleinen, mittleren und großen Unternehmen werden aktuell überflutet mit Anfragen zu Covid-19. Infolgedessen können bis zum Erhalt einer Antwort Stunden vergehen. Angesichts der aktuellen unsicheren Lage sind jedoch Unternehmen aller Branchen darauf angewiesen, relevante Informationen rund um die Uhr an die Bürgerinnen und Bürger weiterzugeben. Um die Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten, automatisiert der Watson Assistant for Citizens in der IBM Public Cloud Antworten auf häufig gestellte Fragen zu der neuen Lungenkrankheit.

Watson Assistant for Citizens ist einfach zu bedienen und liefert schnell Antworten auf wichtige Fragen wie die typischen Symptome, Covid-19-Tests, Quarantäne oder die Anzahl der infizierten Personen in einer Region. IBM stellt den virtuellen Assistenten für mindestens 90 Tage kostenlos zur Verfügung und hilft bei der Ersteinrichtung, die in der Regel in wenigen Tagen erfolgen kann.

Seine Fähigkeiten können bei Bedarf gegen eine Gebühr um unternehmensspezifische Informationen zu Pandemieplänen oder Home-Office-Richtlinien für Mitarbeiter sowie die Verfügbarkeit bestimmter Produkte für Kunden erweitert werden. Anhand der von den Kunden zur Verfügung gestellten Informationen automatisiert Watson Assistant for Citizens Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Covid-19, die per Telefonanruf oder Text eingehen. Watson Assistant for Citizens ist global verfügbar und kann auf 13 Sprachen zugeschnitten werden, so wie nun für die deutsche Sprache geschehen.

‚GutenBot‘ der Universitätsmedizin Mainz ist ein Beispiel für ein ähnliches deutschsprachiges Projekt

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (UM) nutzt bereits die Vorteile der Einführung eines virtuellen Assistenten für Patienten in der Krise. Von nun an beantwortet der sogenannte ‚GutenBot‘ häufige Fragen zu Covid-19. In einem Chat können Patienten herausfinden, ob sie Symptome haben und einen Arzt aufsuchen sollten. Basierend auf dem IBM Voice Agent mit Watson in der IBM Public Cloud in Frankfurt entstand der virtuelle Assistent im Rahmen des #WirVsVirus Hackathons der Bundesregierung. In weniger als einer Woche ging der GutenBot auf der Homepage des Krankenhauses live: https://www.unimedizin-mainz.de/index.html.

Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der UM, freut sich, wie agil IBM auf seinen Call for Code reagiert hat: „Der GutenBot erleichtert die Arbeit des Krankenhauspersonals, indem er automatisiert Auskunft zu häufig gestellten Fragen gibt und es ihnen ermöglicht, Zeit für die Patienten aufzuwenden, die ihre Hilfe am meisten benötigen.“

IBM Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.