Oracle beschreibt sechs zukünftige Entwicklungen

KI-Schub für Unternehmen

Dass künstliche Intelligenz für Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, ist klar. Stattdessen geht es darum, Möglichkeiten zu finden wie KI dazu beitragen kann, Geschäftsziele zu erreichen und den Umsatz zu steigern. Der IT-Konzern Oracle hat aufgeführt, welche Trends der KI-Seinsatz im Bereich von Business-Software ermöglicht.
Bild: ©Kaikoro/stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der Trendthemen schlechthin. Laut einer PwC-Studie kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass erst sechs Prozent der Unternehmen in Deutschland KI einsetzen oder implementieren. Der IT-Konzern Oracle hat Anwendungsbereiche im ERP- und Geschäftssoftware-Umfeld zusammengestellt, in denen KI künftig an Bedeutung gewinnen könnte. Matthias von Blohn, Head of Cloud Applications Insight bei Oracle Deutschland, kommentiert: „Es kommt in diesem neuen Jahrzehnt nicht länger darauf an, KI-Trends lediglich zu folgen. Stattdessen müssen KI und aufkommende Innovationen in allen Bereichen des Unternehmens verankert werden, um so Innovations- und Zukunftsorientierung zu stärken.“

KI transformiert Arbeitsalltag

Im täglichen Leben verändert und optimiert KI bereits Anwendungen wie Netflix oder Waze. Anwender erwarten dies zunehmend auch von Lösungen aus dem beruflichen Umfeld. KI wird in diesem Zusammenhang vermehrt zu einem wichtigen Kollegen werden, der den Arbeitsalltag erleichtert. KI kann sich wiederholende Aufgaben automatisieren, Dateneingaben aufwerten, smarte Einblicke für die Entscheidungsfindung liefern und sich stetig weiterentwickeln, um veränderte Anforderungen zu adressieren.

Fertige KI-Apps

Die App-Entwicklung kann ein schwieriger Prozess sein. Zudem fällt es Unternehmen oft schwer, KI-Anwendungen zu entwickeln, da es an Knowhow und Datenkompetenz mangelt. Eine Studie von Oracle und ESG kommt in diesem Zusammenhang zu dem Schluss, dass Unternehmen mit etwa doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit vorgefertigte KI-Anwendungen einsetzen, als dass sie eigene Lösungen entwickeln. Anbieter müssen daher die App-Entwicklung für ihre Kunden übernehmen, um von Anfang an einsatzbereite Lösungen bereitzustellen und einen sofortigen geschäftlichen Nutzen zu erzielen.

KI verschmilzt vermehrt mit nativen Prozessen und Anwendungen

Unternehmen sind daran interessiert, KI-Fähigkeiten eng mit bereits vorhandenen Prozessen zu verbinden. Dabei sollte eine KI nicht nur die nächst besten Aktionen empfehlen, sondern sie auch gleich auslösen – unabhängig von Gerät, Anbieter, Produkt oder Dienstleistung. Künftig sind auch direkte KI-Verbindungen zur Biometrie einer Person denkbar.

KI-Einsatz optimieren

KI braucht nicht viele Daten, um zu funktionieren, doch es muss sich um die richtigen Daten handeln. Daher suchen Unternehmen zunehmend nach einfacheren Möglichkeiten, ihre Datensätze zu bereinigen und anzureichern, bevor ihre KI-Modelle die Daten aufnehmen. Entsprechende Lösungen erleichtern es Firmen, genau die Daten zu erhalten, die benötigt werden, um den KI-Einsatz zu verbessern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.