Industrial AI - Veranstaltungkalender

Vergangene Veranstaltungen

Sonderausstellung für künstliche Intelligenz

Die neue Sonderausstellung "Künstliche Intelligenz. Maschinen — Lernen — Menschheitsträume" des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden ist am 06. November gestartet und hat bis 28. August 2022 seine Pforten geöffnet.

Fachkonferenz AI in Production

Hannover

Durch die rasanten Veränderungen der Corona-Krise beschleunigt sich der Einsatz innovativer digitaler Technologien zur Transformation der Industrie. Künstliche Intelligenz ist ein wesentlicher Teil davon. Diesem Thema widmet sich die 2. […]

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Oliver Dietze
post-thumbnail

Anreiz für Investitionen in KI: So soll der Wert von Daten für Unternehmen sichtbar werden

Der Mittelstand scheut heute noch Investitionen in Künstliche Intelligenz. Für die meisten Unternehmen sind Daten etwa aus Produktion oder Instandhaltung totes Kapital. Dabei sehen Wissenschaft und Politik gerade hier enormes Potenzial. Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß und sein Team von der Universität des Saarlandes wollen den Wert solcher Daten sichtbar und für die Firmen durch intelligente Datenbilanzierung interessant und nutzbar machen. 2,3 Millionen Euro investiert das Bundeswirtschaftsministerium in diese Forschung, für die Wolfgang Maaß mit fünf Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeitet. Über 330.000 Euro davon fließen auf den Saarbrücker Campus.

Bild: ©BillionPhotos.com/stock.adobe.com
post-thumbnail

KI-Studie: Unternehmen gewichten Technologie und Qualifizierung gleich

Unternehmen mit KI-Projekten sind dann am erfolgreichsten, wenn die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter den gleichen Stellenwert wie Investitionen in intelligente Technologien hat. Dazu gehört auch das Schaffen einer Lernkultur, die diese Qualifizierungsmassnahmen trägt. Das ist das Kernergebnis einer im Auftrag von Microsoft durchgeführten internationalen Studie. In einer Datenanalyse wurden dafür rund eine halbe Million englischsprachiger Beiträge ausgewertet und zusätzlich im März 2020 Interviews mit rund 12.000 Fach- und Führungskräften aus 20 Ländern geführt.