Bild: ©ipopba/stock.adobe.com Reinforced Learning in der Fertigungsplanung Im Zuge des weltweiten Wettbewerbsdrucks müssen Unternehmen ihre Fertigung immer flexibler gestalten und planen. Ein wesentliches Ziel der Fertigungsplanung stellt daher eine optimale Auslastung der Produktion dar. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei ein nützliches Werkzeug sein. Der Einsatz von Reinforcement Learning in der Fertigungsplanung soll dies veranschaulichen.
Bild: © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert Fraunhofer IIS: Bereich Smart Sensing and Electronics unter neuer Leitung Seit Jahresanfang haben Dr. Denise Müller-Friedrich und Dr. Jens-Uwe Garbas gemeinsam die Leitung des Forschungsbereichs Smart Sensing and Electronics des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS übernommen.
Bild: MESAGO Messe Frankfurt GmbH 30. Jubiläum der SPS 30. Jubiläum der SPS Trotz angespannter Konjunkturlage zeichnet sich im Vorfeld der Jubiläumsausgabe der SPS ab: Die Aussichten und die Buchungszahlen für die Messe sind laut Veranstalter erneut sehr positiv und bestätigen die Bedeutung der Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung. Rund 1.650 Anbieter von Automatisierungstechnik aus aller Welt werden vom 26. – 28. […]
Bild: PerfectPattern GmbH KI-Technologie Aivis demokratisiert künstliche Intelligenz PerfectPattern, Spezialist für KI-Anwendungen speziell in der produzierenden Industrie, stellt die KI-Technologie und AutoML-Lösung Aivis vor.
Bild: PerfectPattern GmbH Erstellung von Software-Sensoren mithilfe von KI Bisher war die Erstellung von Software-Sensoren zeitaufwändig, teuer und erforderte viel datenwissenschaftliches Fachwissen. PerfectPattern Industrial AI, ein Entwickler von KI-Lösungen vor allem für die Fertigungsindustrie, hat diesen Prozess nun wesentlich vereinfacht. Das System namens AI Sensors basiert auf der von PerfectPattern entwickelten KI-Technologieplattform Pythia.
Bild: ©Stefan Pfister Fraunhofer-Außenstelle in Schweinfurt eröffnet Künstliche Intelligenz (KI) für eine nachhaltig optimierte Wertschöpfung, kurz „KI-noW“ – unter dieser Überschrift soll die neue Außenstelle des Fraunhofer IPA in Schweinfurt neueste Erkenntnisse der angewandten Forschung in die industrielle Praxis überführen.
Bild: TSU - Verein für Technische Sicherheit KI-Einsatz für Safety-Anwendungen Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung kann Produktqualität, Produktivität und Prozessabläufe verbessern. Bei sicherheitsbezogenen Applikationen im Bereich der DIN/EN61508 hingegen kommen KI-Methoden bislang nicht zum Einsatz. Ein technologisch neuartiges, KI-basiertes Konzept, bei dem anstelle eines konventionellen Logikteils ein künstliches neuronales Netz verwendet wird, könnte das künftig ändern.
Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH Was fehlt der KI? Bei vielen Vision Unternehmen gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber künstlicher Intelligenz (KI). Es mangelt an Fachwissen und Zeit, um sich detailliert ins Themengebiet einzuarbeiten und oftmals auch an Akzeptanz und Erklärbarkeit. Können die KI-Hersteller die Transparenz erhöhen und die Einstiegshürden senken oder sind KI-Methoden noch nicht reif für den industriellen Einsatz?