Open Source contra kommerzielle parallele Dateisysteme

 (Bild: ©peshkov/stock.adobe.com)

(Bild: ©peshkov/stock.adobe.com)

High-Performance Computing (HPC) und dessen Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren, treibt Innovationen voran. Da Unternehmen zunehmend auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Augmented Reality setzen, suchen sie nach leistungsfähigen Datenspeicherinfrastrukturen. HPC-Datenspeichersysteme basieren dabei auf parallelen Dateisystemen. Bei der Systemwahl können Unternehmen auf Open Source-Modelle oder kommerzielle parallele Dateisysteme zurückgreifen.

Anschaffungskosten – Was kann besser sein als kostenlos?

Open-Source-Produkte sind in aller Regel kostenlos für den Anwender – so auch bei bei parallelen Dateisystemen wie etwa Lustre oder BeeGFS. Unternehmensanwender können von einem solchen Systemen jedoch überfordert sein, da sie oftmals nicht die Handhabbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten, wie die bestehende IT-Umgebung. Berücksichtigt man die Kosten für den zusätzlichen Personalbedarf zur Implementierung und Verwaltung eines parallelen Open-Spource-Dateisystems, sind mit der ‚kostenlosen‘ Anschaffung doch höhere Kosten verbunden. Kommerzielle parallele Dateisysteme werden als Plug-and-Play-Systeme geliefert, wodurch sich die Gesamtbetriebskosten in Grenzen halten. Darüber hinaus sind kommerzielle Systeme in der Lage, sich bei veränderten Workloads automatisch zu optimieren und neu anzupassen, was die Opportunitätskosten von Ausfallzeiten reduziert.

Individuelle Anpassung

Bei Open-Source-Dateisystemen können individuelle Codes implementiert werden und sie haben die Möglichkeit, die Funktionalität des Codes zu modifizieren, anzupassen und zu erweitern, um den spezifischen Arbeitsabläufen ihres Unternehmens gerecht zu werden. Aber sind Anwender auf der Suche nach Anpassbarkeit oder sehnen sie sich nach mehr Flexibilität? Wenn eine echte Anpassung erforderlich ist, sollten Unternehmensanwender die Art der Fähigkeiten und die Anzahl der Mitarbeiter einschätzen, die für eine erfolgreiche Anpassung und für den Support des Open-Source-Codes erforderlich sind. Ist Flexibilität das oberste Ziel, bieten wiederum kommerzielle Dateisysteme Anpassungsmöglichkeiten an sich ändernde Arbeitsabläufe, ohne Änderungen am Code vorzunehmen. Kommerzielle Dateisysteme mit industrietauglicher Hardware sind selbstoptimierende Systemlösungen, die speziell für Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in einer Vielzahl von Anwendungsfällen entwickelt worden sind. Anwender können das System nach ihrem Workload-Bedarf konfigurieren, ohne dass einzelne Komponenten überdimensioniert werden. Die Skalierbarkeit der Systeme ist uneingeschränkt und Bandbreite, Kapazität und Metadatenleistung können unabhängig voneinander eingestellt werden.

Bild: Panasas, Inc.

Große Datensätze schnell erarbeiten

Kommerzielle Systeme haben zudem die bisherige Performance-Lücke bei Open Source geschlossen. Die Leistung von Dateisystemen mit Open Source ist vergleichbar mit kommerziellen portablen Dateisystemen, die die neueste Hardware- und Speichertechnologie nutzen. Die Fähigkeit, schnell und unterbrechungsfrei zu skalieren, ist wesentlich bei kommerziellen Anwendungen, um auf Kurs zu bleiben und anspruchsvolle Markteinführungs-Zeitpläne einzuhalten. Die Verarbeitung größerer Datensätze mit hoher Genauigkeit bei gleichzeitiger Verarbeitung Tausender I/O-Operationen ist ein Muss beim Einsatz von High-End-Computing im kommerziellen Bereich. Beispiele dafür sind Simulation und Analyse mit computergestütztem Engineering (CAE), Energieerkundung und Medikamentenentwicklung sowie neu entstehende Arbeitsbereiche wie KI und autonomes Fahren. Die Leistung wird optimiert und bleibt zuverlässig, wenn Soft- und Hardware zuvor abgestimmt werden, sodass sich das System automatisch an die steigende Komplexität anpassen kann. Dies ist der Fall bei portablen kommerziellen parallelen Dateisystemen, die für vorqualifizierte Standard-Hardwarekomponenten optimiert wurden und darauf abgestimmt sind. Open-Source-Dateisystemen kommt nicht die gleichen nahtlose Integration zugute, da sie oft tiefgreifende Kenntnisse über die Funktionsweise des Speichersystems erfordern, um es auf die maximale Leistung und Bandbreitennutzung abzustimmen und laufend neu einzustellen, die von verschiedenen Workloads benötigt werden.

Systemwartung – Was braucht es, damit die Dinge zuverlässig laufen?

In der schnelllebigen Welt von High Performance Computing nehmen Anwender immer wieder neue und komplexe Projekte in Angriff. Datenspeicherung ist dabei eine wesentliche Komponente, um geschäftskritische Arbeitsergebnisse zu erreichen. Lösungen sind zudem einfach zu implementieren und zu skalieren. Es entsteht ein sich selbst verwaltendes System, in dem alle typischen Wartungsabläufe und die Datensicherheit automatisiert werden, wodurch Ausfallzeiten oder die Gefahr von Datenverlusten gesenkt wird. Kommerzielle Dateisysteme beherrschen diesen automatisierten Betrieb, während viele Open-Source-Lösungen einer täglichen Speicherverwaltung und -wartung bedürfen. Der Bedarf an leistungsfähiger Datenspeicher-Infrastruktur ist auf Unternehmensseite nicht zu unterschätzen. Die enormen Datenmengen, die beispielsweise durch KI-Technologien generiert werden, wachsen immer weiter an. HPC-Datenspeichersysteme – egal ob kommerziell oder Open Source – ermöglichen die Nutzung dieser Technologien. Bei der Wahl des Systems sollte dabei nicht nur der Kostenfaktor eine Rolle spielen, sondern auch geprüft werden, welcher Aufwand mit der Implementierung eines entsprechenden Systems verbunden ist.

www.panasas.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.