Die Industriemesse 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben.

Die Industriemesse 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat in Berlin den Startschuss für das Deutsche Observatorium für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (KI-Observatorium) gegeben.
Als zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz hat die Kompetenzplattform KI.NRW die erste interaktive KI-Landkarte für das Bundesland Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die KI-Landkarte gibt einen umfassenden Überblick über den KI-Standort NRW und schafft Sichtbarkeit für KI-Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Damit unterstützt die Kompetenzplattform KI.NRW die Vernetzung von Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum und trägt wesentlich dazu bei, Nordrhein-Westfalen als bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz zu etablieren.
Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der künstlichen Intelligenz soll individuelle Fertigung flexibilisieren: schneller, einfacher und günstiger.
Gemeinsam beteiligen sich die Prisma Analytics GmbH und die Decisive Group of Dubai an einem disruptiven Projekt zum Bau des ersten Big-Data-KI-‚Situation Rooms‘. Ziel dabei ist die kommerzielle und staatliche Time-Sharing-Nutzung dieser Kommandozentrale für Analysen.
Die Studie ‚Technologische Souveränität‘ des VDE analysiert anhand der Wertschöpfungskette des Technologiefelds KI in der Automatisierung und der Schlüsseltechnologie 5G, welche Schritte Politik und Wirtschaft jetzt gehen müssen, um bei der Digitalisierung aufzuholen.
In Zusammenarbeit mit dem KI Bundesverband e. V. präsentiert die bekannte Fachkonferenz Rise of AI im Rahmen der Deutschen KI Woche am 13. Mai 2020 die ‚AI made in Germany‘ Demos.
Bosch setzt der künstlichen Intelligenz (KI) ethische Grenzen. Das Unternehmen hat sich für den Einsatz von KI in seinen intelligenten Produkten jetzt Leitlinien gegeben. Die Maxime des KI-Kodex von Bosch lautet: Der Mensch soll bei allen Entscheidungen der KI die Kontrollinstanz sein. „Künstliche Intelligenz soll den Menschen dienen. Mit dem KI-Kodex geben wir unseren Mitarbeitern klare Leitlinien für die Entwicklung von intelligenten Produkten an die Hand“, sagte Bosch-CEO Volkmar Denner zum Auftakt des diesjährigen IoT-Branchentreffens Bosch ConnectedWorld (BCW) in Berlin. „Unser Ziel ist, dass die Menschen unseren KI-Produkten vertrauen.“
Trax kündigt an, dass es Qopius, ein in Europa ansässiges Unternehmen für Bilderkennung, erworben hat, das fast 1,8Mio.US$ an Finanzmitteln aufgebracht hat.
Die Tech-Organisation VDE begrüßt das White Paper der EU-Kommission und liefert die von Digitalkommissarin Margrethe Vestager geforderte Risikoüberprüfung mit der ‚Ethik-Kennzeichnung für KI‘ . Ziel des VDE-Modells ist es, Transparenz von KI-Systemen und Akzeptanz bei Verbrauchern zu erhöhen und nationale Alleingänge zu vermeiden. Die ersten Reaktionen in Politik und Wirtschaft sind positiv: Ethik-Kennzeichnung ist international tragfähig.
Europa will die führende Rolle in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) spielen.
Pleora Technologies und perClass BV kündigen eine Technologiepartnerschaft an, die den Einsatz von Hyperspektral-Bildgebung durch maschinelles Lernen für Inspektionsanwendungen vereinfacht.
GFOS, QSC & aiXbrain kooperieren um die Feinplanung intelligenter zu machen. Erste Ergebnisse sollen auf der Hannover Messe präsentiert werden.
Labelbox gab heute den Abschluss einer 25Mio.$ Serie B-Runde bekannt, um die Plattform zu erweitern, die Kunden bei der Kennzeichnung der für die Schulung von KI-Systemen erforderlichen Daten unterstützt.
Der Analytics-Dienstleister Empolis Information Management erwirbt Intelligent Views. Mit der Akquise will Empolis seine Künstliche Intelligenz-Kompetenzen insbesondere für die Industrie und öffentliche Verwaltung ausbauen. Zudem soll eine Standardlösung zum Erstellen digitaler Zwillinge entstehen.
Die Friedhelm Loh Group hat den ersten Platz beim ‚Innovation Champions Award 2020‘ erreicht.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie soll nach den Plänen der EU reguliert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa.
Wer im Bereich der ku?nstlichen Intelligenz (KI) arbeiten mo?chte, sollte vielseitig einsetzbare Fa?higkeiten aus Mint-Fachrichtungen wie Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsinformatik mitbringen.
Produktionsplanung, Logistik, Wartung, Qualitätskontrolle – in der industriellen Fertigung gibt es viele Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz.
Mit der Neon-Serie bietet Aaronn nun auch das ‚Edge Video Analytics‘-System von Adlink Technology an.
Eine KI-Vision-Plattform für die Bildverarbeitung hat Basler angekündigt, die auf den KI-/ML-Services von von Amazon Web Services (AWS) basiert.
Die Qualität der Daten ist entscheidend für die Effizienz operativer Prozesse und für die Zuverlässigkeit von Berichten. Manuelle Dateneingabe birgt jedoch hohes Fehlerpotenzial und Vielfach bewährte, regelbasierte Eingabehilfen und Datenvalidierungen stoßen im Hinblick auf eine zunehmende Dynamisierung von Geschäftsprozessdaten oftmals an ihre Grenzen. Die Integration KI-gestützter, datenbasierter Lösungsansätze schafft Abhilfe.
Google Cloud und Siemens wollen im Rahmen einer Partnerschaft und unter Einsatz von KI-Technologien Fertigungsprozesse verbessern.
T-Systems und GFT arbeiten ab sofort im IIoT zusammen.
Im Januar diesen Jahres hat Bachmann das deutsche Tech-Startup Indalyz Monitoring & Prognostics (IM&P) übernommen. Das Startup wurde von Physiker Professor Michael Schulz (Bild) gegründet und hat sich auf die Entwicklung, die Implementierung und den Betrieb von intelligenter Monitoring-Software spezialisiert. Das Ziel: Die Verbesserung der vorausschauenden und vorbeugenden Instandhaltung – Predictive Maintenance – durch die Entwicklung von Algorithmen unter Zuhilfenahme von neuen mathematischen Modellen für komplexe Systeme. Mit diesem Schritt soll das Serviceangebot von Bachmann im Bereich Condition Monitoring über alle Kundenbranchen hinweg weiter gestärkt werden.
„Welcher Chip schafft es, in EKG-Daten Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern mit mindestens 90 Prozent Genauigkeit zu erkennen und dabei am wenigsten Energie zu verbrauchen?“ So lautet die Aufgabe des Pilotinnovationswettbewerbs ‚Energieeffiziente KI-Systeme‘ des Bundesfor schungsministeriums (BMBF). Die Sieger wurden von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ausgezeichnet – mit dabei das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Die Smart-Kamera iam von NET ist eine SoC-Plattform mit integriertem FPGA und ARM CPU, womit auch zeitkritische Machine-Learning-Aufgaben gelöst werden, die bisher nur von Host-PCs mit Multicore-Prozessor-Architekturen bewältigt wurden.