Yokogawa hat die Übernahme an dem dänischen Unternehmen Grazper Technologies abgeschlossen.

Yokogawa hat die Übernahme an dem dänischen Unternehmen Grazper Technologies abgeschlossen.
Hacarus kündigt an, dass es mit Liberaware, einem Hersteller von Indoor-Drohnen, eine Partnerschaft für die Entwicklung einer automatisierten industriellen Instrumentenprüfungslösung eingegangen ist.
Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Studie zeigt, dass erst sechs Prozent aller darin befragten Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen.
Die Hannover Messe kann dieses Jahr nicht stattfinden. Grund ist die zunehmend kritische Lage aufgrund der Covid-19-Pandemie und eine Untersagungsverfügung der Region Hannover. Demnach darf die weltweit wichtigste Industriemesse im geplanten Zeitraum nicht ausgerichtet werden. Für die Zeit bis zur nächsten Hannover Messe im April 2021 wird ein digitales Informations- und Netzwerkangebot Ausstellern- und Besuchern die Möglichkeit zu wirtschaftspolitischer Orientierung und technologischem Austausch bieten.
Das chinesische KI-Startup Sensetime Group hat seinen Plan für einen Börsengang von bis zu 750Mio.USD in Hongkong in diesem Jahr verschoben und will stattdessen private Märkte erschließen.
Der TÜV-Verband hat das von der EU-Kommission vorgelegte ‚Weißbuch Künstliche Intelligenz‘ grundsätzlich begrüßt, aber weitere Konkretisierungen gefordert.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit einer der dynamischsten Forschungs- und Wirtschaftsbereiche. Ob es um Sprachassistenzsysteme, Krebsdiagnose oder Autonomes Fahren geht – eine korrekte und leistungsfähige mathematische Basis ist stets die Voraussetzung für neue KI-Lösungen. Die Expertise dafür kommt auch aus der Universität Bremen: Das Zentrum für Technomathematik erhält jetzt zwei Millionen Euro, um in mehreren Projekten als wissenschaftlicher Partner neue KI-Anwendungen zu realisieren.
Der israelische KI-Chiphersteller Hailo gibt bekannt, dass er während einer Finanzierungsrunde der Serie B 60Mio.US$ aufgebracht hat.
Die SymphonyAI Group, eine operative Gruppe von Business-to-Business-KI-Unternehmen, hat TeraRecon, Anbieter von Lösungen für die medizinische Bildgebung, übernommen.
Moderne Maschinensteuerungen liefern viele Daten über den ablaufenden Fertigungsprozess, aber erst die spezialisierte Auswertung der Daten ermöglicht einen tiefergehenden Einblick.
Durch Treiber wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning oder Renderings steigen die Anforderungen an Prozessorleistung, Dichte im Rechenzentrum und Kühlung pro Rack.
Die Industriemesse 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat in Berlin den Startschuss für das Deutsche Observatorium für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (KI-Observatorium) gegeben.
Als zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz hat die Kompetenzplattform KI.NRW die erste interaktive KI-Landkarte für das Bundesland Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die KI-Landkarte gibt einen umfassenden Überblick über den KI-Standort NRW und schafft Sichtbarkeit für KI-Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Damit unterstützt die Kompetenzplattform KI.NRW die Vernetzung von Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum und trägt wesentlich dazu bei, Nordrhein-Westfalen als bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz zu etablieren.
Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der künstlichen Intelligenz soll individuelle Fertigung flexibilisieren: schneller, einfacher und günstiger.
Gemeinsam beteiligen sich die Prisma Analytics GmbH und die Decisive Group of Dubai an einem disruptiven Projekt zum Bau des ersten Big-Data-KI-‚Situation Rooms‘. Ziel dabei ist die kommerzielle und staatliche Time-Sharing-Nutzung dieser Kommandozentrale für Analysen.
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat anlässlich der Hannover Messe ihre Unterstützung für das Testbed von Huawei und Industriepartnern für industrielle 5G-Anwendungsfälle zum Ausdruck gebracht.
Am Dienstag den 4. Mai findet ab 14 Uhr das englischsprachige Webinar ‚Vision Integrated Automation‘ im Rahmen der inVISION Techtalks 2021 statt. Dabei stellen B&R Automation, Omron und IDS Imaging Developments Systems in drei 20-minütigen Vorträgen die Vorteile von Vision-Systemen vor, die komplett in die Automatisierungs- und Steuerungswelt integriert sind, sowie die Möglichkeiten, die OPC UA bietet, um AI Vision in diesen Umgebungen zu integrieren.
Mouser Electronics führt ab sofort das Evaluierungskit i.MX 8M Plus von NXP Semiconductors im Sortiment.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie soll nach den Plänen der EU reguliert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa.
Wer im Bereich der ku?nstlichen Intelligenz (KI) arbeiten mo?chte, sollte vielseitig einsetzbare Fa?higkeiten aus Mint-Fachrichtungen wie Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsinformatik mitbringen.
Produktionsplanung, Logistik, Wartung, Qualitätskontrolle – in der industriellen Fertigung gibt es viele Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz.
Mit der Neon-Serie bietet Aaronn nun auch das ‚Edge Video Analytics‘-System von Adlink Technology an.
Eine KI-Vision-Plattform für die Bildverarbeitung hat Basler angekündigt, die auf den KI-/ML-Services von von Amazon Web Services (AWS) basiert.
Die Qualität der Daten ist entscheidend für die Effizienz operativer Prozesse und für die Zuverlässigkeit von Berichten. Manuelle Dateneingabe birgt jedoch hohes Fehlerpotenzial und Vielfach bewährte, regelbasierte Eingabehilfen und Datenvalidierungen stoßen im Hinblick auf eine zunehmende Dynamisierung von Geschäftsprozessdaten oftmals an ihre Grenzen. Die Integration KI-gestützter, datenbasierter Lösungsansätze schafft Abhilfe.
Google Cloud und Siemens wollen im Rahmen einer Partnerschaft und unter Einsatz von KI-Technologien Fertigungsprozesse verbessern.
T-Systems und GFT arbeiten ab sofort im IIoT zusammen.