Die 5 IoT Trends 2021

Industrial IoT, das industrielle Internet der Dinge, mit dem die Vernetzung von Maschinen, Produktionsanlagen und Gebäuden ermöglicht wird, ist aktuell durch fünf relevante Themen geprägt. Die Unternehmensberatung MM1 gibt einen Überblick über die aktuell prägendsten Technologietrends im industriellen Umfeld.

IT-Security-Risiken sind seit vielen Jahren bekannt und als größtes Geschäftsrisiko für Unternehmen weltweit nach wie vor wichtig. Spymails, DDos-Angriffe, Phishing – das sind bekannte Angriffsszenarien, deren Risikomechanismen auf IoT-Netze übertragbar sind und hier ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Im Industrie- und Consumer-Bereich, speziell bei vernetzten Geräten, Anlagen und Infrastrukturen (IoT), ist die Berücksichtigung einer ausreichenden I(o)T-Security ein unausweichliches Thema. Knowhow-Diebstahl, Produktionsausfälle sowie der damit verbundene finanzielle Schaden erfordern ausreichende Schutzmechanismen. So betrugen die Folgeschäden von Cyberangriffen auf Industrieunternehmen in Deutschland im Jahr 2019 ca. 102,9Mrd. Euro. In IoT-Netzwerken ist jedes zusätzliche Element einen weiterer potenzieller Angriffspunkt und muss durch aktive Maßnahmen abgesichert werden. Im Zuge der zunehmenden Anwendung von AI im IoT-Kontext (AIoT) müssen drei Perspektiven evaluiert werden, um potenzielle Folgerisiken abzuwehren:

  • Wie schütze ich AI-basierte Systeme?
  • Wie nutze ich AI zur verbesserten Absicherung?
  • Wie kann ich die Nutzung von AI durch potenzielle Angreifer proaktiv abwehren?

Digitale Plattformen: Enabler für neue Geschäftsmodelle und Effizienzgewinne

Digitale Plattformen sind einer der ‚Gamechanger‘ der Digitalisierung unserer Industrie. Sie ermöglichen ein neues Zusammenspiel aller Marktteilnehmer auf einer digitalen Infrastruktur und bieten das Potential, Märkte nachhaltig zu verändern.

Digitale Plattformen sind virtuelle Orte, an denen Marktteilnehmer zusammenkommen, um dort Produkte, Services oder Daten auszutauschen. Im B2C-Bereich vereinfachen Plattformen wie Google, eBay oder Uber das Leben. Im industriellen Umfeld handelt es sich dabei um B2B-Plattformen, die Hersteller, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sogar Wettbewerber vernetzen. Auf dem Markt kann ein Switch von klassischen Pipelinemärkten zu Plattformmärkten beobachtet werden. Die sogenannte ‚Plattformökonomie‘ ermöglicht neue, zukunftsfähige Geschäftsmodelle wie z.B. Platform-as-a-service (PaaS), bei dem die Betreiber der Plattform die Nutzung dieser monetarisieren.

Betreibern und Nutzern von Plattformen eröffnen sich eine Vielzahl an Vorteilen. Mit digitalen Plattformen können durch die Beteiligung verschiedener Akteure Netzwerkeffekte realisiert werden: Der Nutzen der Plattform steigt mit der Anzahl der Nutzer. Des Weiteren profitieren Nutzer von Plattformen durch geringere Transaktionskosten und können so an interner Effizienz gewinnen. Nutzer einer Plattform können für geschäftliche Transaktionen auf bestehender Infrastruktur aufsetzen und sparen so Kosten für den Setup einer eigenen Infrastruktur.

Digitale Plattformen entfalten in verschiedenen Anwendungsbereichen ihr Potential. Neben der produzierenden Industrie mit z.B. Predictive-Maintenance-Lösungen, sind digitale Plattformen auch in der Logistik mit plattformbasierten Warehouse-Lösungen vertreten. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls ‚Pay per use‘-Modelle zu erwähnen. Bepreist werden nicht mehr Güter, wie der Verkauf einer Maschine oder eines Lagerfahrzeugs, sondern der Hersteller stellt das Gut als Service zur Verfügung und rechnet z.B. pro Maschinentätigkeit, Stunde oder gefertigten Bauteil mit seinem Kunden ab. Die Monetarisierung pro gefertigtem Bauteil ist die Endausbaustufe von XaaS (Anything-as-a-Service)-Modellen z.B. SaaS: Software-as-a-Service, IaaS: Infrastructure-as-a-Service, PaaS: Platform-as-a-Service, Eaas: Equipment-as-a-Service. Hier wird nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die integrierte Qualität mit verkauft. Dieser Austausch an Leistung kann ebenfalls über eine B2B-Plattform vollzogen werden.

Kohlenstoffneutrale Produktion: Unterstützt durch transparente Prozesse und smarte Gebäudesteuerung

Die Nutzung eigenerzeugter Energie aus erneuerbaren Energiequellen sowie deren Bezug sind Basis für eine nachhaltige Produktion. Prozesse sind so gestaltet, dass möglichst wenig materielle sowie energetische Verschwendung stattfindet. Die kohlenstoffneutrale Produktion ist keine fiktive Vision – sie ist schon jetzt kundenseitig gefordert und mit Hilfe von IoT umsetzbar.

Insbesondere Industrieunternehmen sehen sich zunehmend zur klimaneutralen Produktion verpflichtet. Gründe hierfür sind:

  • Auflagen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes
  • Bepreisung fossiler Brennstoffe
  • Ansteigende Bedeutung von Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten und aus Kundensicht (‚Megatrend Klimawandel‘)

IoT kann hier zur Erzeugung von Transparenz (z.B. Monitoring von Energieflüssen; Stichwort: ‚Digitaler Zwilling‘) sowie zur Identifikation von Stellhebeln (z.B. automatisierte Gebäudesteuerung) als maßgeblicher Enabler von Unternehmen genutzt werden. Neben der energetischen Optimierung der Geschäftsprozesse und allen damit verbundenen Aktivitäten müssen Unternehmen zudem auf ein nachhaltiges Product Lifecycle Management achten. Hierbei ist ‚Circular Economy‘ (Kreislaufwirtschaft) das Stichwort, IoT wirkt als Enabler.

Einen erheblichen positiven Impact auf die CO2-Neutralität von Unternehmen haben wie dargestellt Smart Buildings. Wie smart die Gebäude in Deutschland bereits sind und und wie sich Megatrends auf die Entwicklung dieser auswirken, zeigen wir in unserer Smart Building Studie auf.

Fazit: IoT-Trends erkennen und Potenziale jetzt ausschöpfen

Die fünf vorgestellten Industrial IoT-Trends bieten große Potenziale für eine smarte, vernetzte, sichere und effiziente Industrie. Mit konkreten Anwendungsfällen hinter diesen technologischen Trends können bereits Potenziale ausgeschöpft werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Newsarchiv
| News
mm1 Consulting & Management

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.