25 Jahre internationale Spitzenforschung für Bremen am TZI

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen leistet seit 25 Jahren einen essenziellen Beitrag für den Technologiestandort Bremen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagieren sich jährlich in rund 120 internationalen Forschungsprojekten, vermitteln ihr Wissen in die Bremer Wirtschaft und bilden dringend benötigte Fachkräfte aus. In den kommenden Jahren wird ein Schwerpunkt auf neuen Ansätzen für eine menschengerechte künstliche Intelligenz (KI) liegen.
Eines von vielen TZI-Projekten: Der geschäftsführende Direktor des TZI, Professor Rainer Malaka, und Mitarbeiterin Anke Reinschlüssel am Prototypen eines digitalen Tischs, der den Mathematikunterricht an Schulen unterstützen kann.
Eines von vielen TZI-Projekten: Der geschäftsführende Direktor des TZI, Professor Rainer Malaka, und Mitarbeiterin Anke Reinschlüssel am Prototypen eines digitalen Tischs, der den Mathematikunterricht an Schulen unterstützen kann. Bild: Harald Rehling / Universität Bremen

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen steht mit seinen Forschungsthemen im Zentrum des massiven Umbruchs, den die Digitalisierung in der Gesellschaft ausgelöst hat. In diesem Jahr feiert das TZI sein 25 -jähriges Bestehen – aufgrund der Pandemie allerdings ohne eine Festveranstaltung. Das Jubiläum bietet dennoch Anlass für eine Bilanz: „Das TZI hat in diesem Vierteljahrhundert auf vielfältigen Ebenen zur Entwicklung des Landes Bremen beigetragen, gilt aber längst auch als international bedeutendes Institut mit Forschungskooperationen in der ganzen Welt“, betont der geschäftsführende Direktor des TZI, Professor Rainer Malaka. „Wir sind in den Bereichen Forschung, Transfer und Lehre aktiv. Damit haben wir nicht nur wichtige Beiträge zu Entwicklungen in Zukunftsfeldern wie künstliche Intelligenz, Robotik und 5G-Mobilfunk geleistet, sondern auch dringend benötigte IT-Fachkräfte ausgebildet, insbesondere für die Region Bremen.“

Forschungsergebnisse zügig in die Wirtschaft transferieren

Pro Jahr arbeiten die TZI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler durchschnittlich an rund 120 Forschungsprojekten. Aktuell beteiligt sich das TZI z.B. intensiv an der Einrichtung eines Transferzentrums für künstliche Intelligenz (KI) und an der Umsetzung der KI-Strategie des Landes Bremen. Auch beim Thema Open Science, also der freien Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen und der Einbindung vielfältiger gesellschaftlicher Gruppen in die Wissenschaft, engagiert sich das TZI.

„Im Mittelpunkt steht für uns immer der Mensch“

Die Erkenntnisse aus abgeschlossenen Projekten werden bereits in vielfältigen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Telekommunikation, der Automobilindustrie oder dem ‚Smart Home‘ eingesetzt. Das TZI setzt dabei auf Technologien wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz, 5G-Mobilfunk und Robotik. „Im Mittelpunkt steht für uns dabei immer der Mensch“, betont Malaka. „Wir wollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. In der Arbeitswelt geht es auch darum, Menschen von gesundheitsschädlichen oder monotonen Arbeiten zu entlasten.“

Unterstützung für das Ingenieurwesen, die Chirurgie und den Reha-Bereich

Zu den frühen TZI-Forschungsfeldern, die jetzt in der Praxis eingesetzt werden, zählt z.B. der Bereich Wearable Computing, also tragbare Computer, die unter anderem bei komplizierten Wartungsarbeiten am Körper getragen werden können, sodass die Anwenderinnen und Anwender ihre Hände frei haben. Im Gesundheitswesen hat das TZI verschiedene Projekte zur Unterstützung von Chirurginnen und Chirurgen während der Operation und zum Trainieren von komplizierten Hüftoperationen entwickelt, aber auch zur Durchführung von Reha-Maßnahmen im eigenen Heim.

Forschen für die KI im Sonderforschungsbereich Ease

Ein besonderer Erfolg war darüber hinaus die Bewilligung des Sonderforschungsbereichs (SFB) Ease der Universität Bremen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Professor Michael Beetz entwickeln neue Methoden der künstlichen Intelligenz. Die Forschung verfolgt das Ziel, Roboter für das Erledigen alltäglicher Aufgaben zu befähigen, damit Menschen auch bei körperlichen Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen können.

Der Bereich Nachrichtentechnik unter Leitung von Professor Armin Dekorsy war an der Entwicklung der heutigen 5G-Mobilfunktechnologien beteiligt und hat seinen Blick bereits auf die 6. Generation gerichtet. Kooperationspartnerinnen und -partner sind dabei oft renommierte internationale Universitäten sowie Unternehmen vom Bremer Mittelstand bis zum internationalen Konzern.

Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte für die Region

Die Lehre genießt ebenfalls einen sehr hohen Stellenwert am TZI. „Unsere Studierenden werden bereits sehr früh in die Forschung eingebunden“, erklärt Malaka. „Unsere Absolventinnen und Absolventen tragen damit hochaktuelles Wissen und Knowhow in die Unternehmen, bei denen sie später arbeiten.“ Dass diese Fachkräfte in der Region dringend benötigt werden, hat kürzlich die Studie ‚Struktur und Entwicklungsperspektiven der IT-Branche im Land Bremen‘ gezeigt. Demnach gaben drei Viertel der befragten IT-Unternehmen an, dass sich die Besetzung von Stellen in den vorausgegangenen zwölf Monaten problematisch gestaltet habe.

Internationale Aufmerksamkeit für aktuelle Forschungsprojekte

Forschungshighlights, die in den nächsten Jahren besonders viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen werden, sind unter anderem die Projekte Muhai (Meaning and Understanding in Human-centric AI) und Knowledge4Retail. Im Rahmen von Muhai entwickelt ein internationales Konsortium die Grundlagen für eine künstliche Intelligenz, die den Menschen wirklich versteht, statt nur auf Verhaltens- und Sprachmuster zu reagieren. Bei Knowledge4Retail geht es um die Entwicklung von Robotern, die den stationären Einzelhandel im Wettbewerb mit der reinen Online-Konkurrenz stärken.

Thematik: Newsarchiv
| News
Universität Bremen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.