Was ist künstliche Intelligenz?

4. Natural Language Processing

Beim Natural Language Processing (NLP) geht es um die Verarbeitung von menschlicher Sprache durch ein Computerprogramm. Eines der bekanntesten Anwendungsbeispiele ist die Spam-Erkennung, bei der die Betreffzeile und der Text einer E-Mail geprüft werden und entschieden wird, ob es sich um Junk handelt. NLP wird hauptsächlich eingesetzt für Textübersetzungen, Stimmungsanalysen und Spracherkennung.

5. Robotik

Die Robotik beschäftigt sich mit der Konstruktion und Herstellung von Robotern. Sie werden nicht nur in der Produktion oder von der NASA verwendet, um große Objekte im Weltraum zu bewegen. Mithilfe von maschinellem Lernen können Roboter auch in sozialen Umgebungen interagieren.

Selbstfahrende Autos: Durch die Kombination von Computer Vision und Bilderkennung können Fahrzeuge automatisiert, ohne den Einfluss eines menschlichen Fahrers, fahren, eine Spur halten, Hindernissen ausweichen und einparken.

Fazit

KI durchdringt in ungeahnter Geschwindigkeit unseren Alltag in Form digitaler Assistenten, kooperativer Roboter, autonomer Fahrzeuge und Drohnen. Big Data und die amerikanischen Internetkonzerne treiben die Entwicklung Künstlicher Intelligenz voran, unterstützt von immer leistungsfähigeren Hard- und Softwareplattformen. Sie sind das Instrumentarium, das Machine Learning benötigt, um große Datenmengen verarbeiten zu können, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und daraus zu lernen, ohne explizite Programmierung. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die ersten smarten, vorausschauenden Systeme sich selbst überwachen, Prognosen liefern und eigenständig Maßnahmen vorschlagen oder durchführen. Die Forschung befindet sich noch in den Anfängen, so dass die technologische Optimierung momentan mit einem enormen Mehrwert für die Nutzer und Unternehmen einhergeht.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Weissenberg Business Consulting GmbH
www.weissenberg-solutions.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.