Schwache KI, starker Effekt

Resiliente Lieferkette durch Prognosen

Unvorhergesehene Ereignisse können die Lieferkette beeinträchtigen oder sie sogar lahmlegen. Da regionale bis globale Entwicklungen darauf hindeuten, dass die Zahl meist unliebsamer Überraschungen eher zunehmen dürfte, steigt auch die Bedeutung der Resilienz einer Lieferkette. Diese Widerstandsfähigkeit lässt sich mit künstlicher Intelligenz stärken.

Schließlich immer individuell

Nach der Datenbereinigung und Analyse können die Spezialisten beim Microsoft-Partner Cosmo Consult verschiedene Prognoseverfahren und Module aus dem Werkzeugkasten holen. Die Verfahren und Module lassen sich einzeln und kombiniert einsetzen, auf jeden Fall werden sie maßgeschneidert und mit Parametern konfiguriert. Dabei ist auch Erfahrungswissen gefragt, um möglichst gute Prognoseergebnisse zu erzielen. Neben den spezifisch auf den Anwender ausgerichteten und angepassten Prognoseverfahren gibt es Module, die Anwender für bestimmte Zwecke einsetzen können. So gibt es neben einem Prognosemodul auch ein Bestands- und Bestelloptimierungsmodul oder in anderen Bereichen Module zur Produktionsplanung oder Reihenfolgeoptimierung von Aufträgen. Beziehen lassen sich diese Module auch als Cloud-basierte Dienstleistungen. Richtig eingesetzt tragen all diese Werkzeuge dazu bei, eine Supply Chain dauerhaft und flexibel resilienter zu machen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.