Neuronales Netz als diversitäre Redundanz

KI-Einsatz für Safety-Anwendungen

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung kann Produktqualität, Produktivität und Prozessabläufe verbessern. Bei sicherheitsbezogenen Applikationen im Bereich der DIN/EN61508 hingegen kommen KI-Methoden bislang nicht zum Einsatz. Ein technologisch neuartiges, KI-basiertes Konzept, bei dem anstelle eines konventionellen Logikteils ein künstliches neuronales Netz verwendet wird, könnte das künftig ändern.

Zum einen wurde ein KNN mit der Backpropagation-Methode trainiert. Das KNN lernt, aus vorgegebenen Trainings- und zugeordneten Zielparametern Ergebnisse (z.B. in Form von Vorhersagen und Klassifizierungen) zu generieren. Zum anderen wurden auch Tests mit einem selbstorganisiert lernenden KNN durchgeführt. Dieses Lernverfahren wurde unter der Bezeichnung SEN (Self Enforcing Network) von der Forschungsgruppe CoBASC entwickelt und dient zur Sortierung, Klassifizierung und Mustererkennung von Datenmengen. Das Netzwerk erhält keine Zielparameter, sondern lernt, die eingehenden Daten gemäß ihrer Ähnlichkeit zu ordnen und zu klassifizieren. Ein solches Netz lernt selbstorganisiert den fehlerfreien Betrieb einer Anlage und ist in der Lage, Abweichungen in den einzelnen Prozessen zu erkennen. Durch den Vergleich zweier Lernparadigmen und anhand verschiedener Modelle kann aufgezeigt werden, dass KNN sich als diversitäre Technologie in der industriellen Automatisierungstechnik eignen. Unter Verwendung gleicher Betriebsdaten einer realen Anlage wurden übereinstimmende Ergebnisse mit beiden Verfahren – Backpropagation und SEN – erzielt.

Tolerierbares Ausfallrisiko

Die sicherheitstechnischen Eigenschaften des TSU-Konzeptes beruhen auf dem Prinzip der Diversität durch Verwendung eines KNN. Diversität der Hardware wird durch die Verwendung verschiedenartiger Bauteile mit unterschiedlichen Ausfallraten und Ausfallarten erreicht. Entwurf, Implementierung, Verifizierung und Validierung unter Anwendung unterschiedlicher Programmiermethoden, -sprachen und -werkzeuge durch jeweils anderes Fachpersonal sind Merkmale der Softwarediversität. Diversitär sind auch Art und Zustandekommen der Kriterien, die der Beurteilung der korrekten Funktion zugrunde liegen. Für den einen Kanal werden Programme konstruiert, die diese Kriterien inhaltlich abbilden. Beim zweiten Kanal werden diese Kriterien nicht konstruiert, sondern gelernt. Nicht Regelwerke, Kenntnisse oder Erfahrungen gestalten hierbei die Kriterien, sondern die dem Lernprozess zugrunde liegenden, den realen Anlagen- bzw. Prozesszustand abbildenden Daten. Aufgrund der diversitären Redundanzstruktur wird das Risiko gemeinsam auftretender Ausfälle auf ein tolerierbares Risiko verringert.

Das TSU-Konzept weist gegenüber konventionellen Ausführungen von diversitäre Architekturen Vorteile auf – etwa durch günstige Standard-Hardware- und Softwarekomponenten für das KNN. Ebenso ist der Aufwand für Programmerstellung, Lern-, Test-, Inbetriebnahmephasen sowie später erforderliche Prozessverbesserung und Modifizierung im Vergleich zu konventionellen Lösungen geringer. Das KNN kann zudem weitere Aufgaben im Sinne von Predictive Maintenance, Datenanalyse oder Dokumentation übernehmen. Auch die Zertifizierung lässt sich durch die Diversität positiv beeinflussen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TSU - Verein für Technische Sicherheit

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.